Bessere Qualitätskontrolle bei Allergietherapeutika

Foto: Saiful52 – stock.adobe.com

Ein neuer Labortest ermöglicht die Bestimmung von adjuvanten Allergoiden in Fertigarzneimitteln. Das verbessert die Qualitätskontrolle bei Allergen-Immntherapien (AIT) und trägt zur Standardisierung bei.

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) aus den Abteilungen Allergologie und Veterinärmedizin hat einen neuartigen Labortest entwickelt, der die Bestimmung von adjuvantierten Allergoiden in Fertigarzneimitteln ermöglicht. Aufgrund der komplexen Struktur dieser Arzneimittelgruppe, die gleichzeitig Adjuvanzien und Allergoid enthält, waren Gehaltsanalysen am Fertigarzneimittel für AIT bisher nicht möglich. Die neue Testmethode stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Qualitätskontrolle von Arzneimitteln für die Allergietherapie dar. Über die Ergebnisse berichtet die Fachzeitschrift Allergy.

In der Behandlung von Allergien wird die Allergen-Immuntherapie (AIT) eingesetzt. Genaue Dosierung und Wirksamkeit dieser Präparate ist entscheidend für den Therapieerfolg. Gleichzeitig war bisher die Quantifizierung des Allergoid-Gehalts im Fertigarzneimittel nicht möglich und konnte nur an Produktionszwischenstufen erfolgen.

Das Team unter Leitung von Dr. Frank Führer, Stellvertretende Leitung des Fachgebiets Produktprüfung Allergene der Abteilung Allergologie, hat eine Methode entwickelt, die eine präzise Quantifizierung des Allergoid-Gehalts in AIT-Produkten mit Gras-Pollen-Allergoiden ermöglicht. Hierzu wurde ein ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)-ähnliches antikörperbasiertes Nachweisverfahren mit einem Fluoreszenz-Detektionssystem entwickelt. Die verwendeten Antikörper sind hochspezifisch und ermöglichen die exakte Bestimmung des Allergoid-Gehalts in den Therapie-Allergen-Produkten.

Der neu entwickelte Immunoassay erlaubt eine präzise Messung des Allergoid-Gehalts der untersuchten Produkte. Die Forschungsarbeit zeigt, dass mithilfe dieses Tests spezifische Allergoide von Gräserpollen zuverlässig nachgewiesen werden können, ohne auf Tierversuche angewiesen zu sein. Die Einführung dieses Tests verbessert die Qualitätssicherung von AIT-Präparaten erheblich und könnte zur Standardisierung der AIT-Präparate beitragen.

Das Paul-Ehrlich-Institut ist für die Überwachung von Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit von Therapie-Allergenen zuständig. Die Arzneimittel unterliegen der gesetzlich vorgeschriebenen staatlichen Chargenprüfung, die am Paul-Ehrlich-Institut erfolgt.