Besserer Heilungsverlauf durch Anwendung circadianer Prinzipien auf der Intensivstation7. Oktober 2020 Foto: © knssr – Adobe Stock Jährlich müssen mehr als zwei Millionen Menschen deutschlandweit auf einer Intensivstation behandelt werden. Die Ärzte und das Pflegepersonal tun alles dafür, ihre Patienten optimal zu versorgen. Die Räumlichkeiten einer Intensivstation stehen dem Heilungsverlauf jedoch entgegen. Dafür sprechen Erkenntnisse der circadianen Rhythmik und der Schlafforschung. Prof. Claudia Spies, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin forscht auf diesem Gebiet. Sie sagt: „Gegenwärtig unterschätzen wir die Chronobiologie des Menschen noch und wie sehr uns deren Nichtbeachtung anfällig für Sekundärkrankheiten macht.“ Die Geräuschkulisse auf einer Intensivstation (ITS) ist hoch, die Lichtverhältnisse ungünstig. Das macht vielen Patienten Angst, lässt sie unruhig werden und produziert Stress. Spies setzt hier an und fragt sich, ob die Patienten nicht durch die Umgebungsumstände oder die Nichtbeachtung von physiologischen Grundprinzipien zusätzlich krank gemacht werden bzw. dies der Heilung entgegen wirkt. „Je kranker ein Mensch auf der ITS ist, je stärker ist dieser aus seinem Tag-Nacht-Rhythmus raus. Das berichten uns Patienten selber, die lange bei uns sind. Und sie berichten uns auch, dass der Schlaf ihnen keine Erholung verschafft, sie keine Tiefschlafphasen haben“, erzählt Spies. Dadurch wird der gesamte Mensch beispielsweise anfälliger für Infektionen, die seinen Zustand noch weiter verschlechtern würden, ohne dass sie mit dem eigentlichen Krankheitsbild zusammenhängen. „Die Rhythmusstörungen – nicht nur vom Herzen – müssen im Patientenmonitoring sichtbar gemacht werden“, betont Spies, „wir müssen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass schlechte Umgebungsbedingungen auf der Intensivstation kranke Menschen noch kranker machen. Weil die biologischen Rhythmen aus dem Takt sind.“ Am Campus Klinikum Virchow der Charité läuft ein auf Bundesebene unterstütztes Pilotprojekt, das untersucht, welche Auswirkungen die Umgestaltung (Geräuschkulisse, Licht, Raumarchitektur) einer Intensiveinheit auf den Heilungsverlauf hat. Besonders die Lichtverhältnisse verursachen den Patienten relativ früh Schlafstörungen. Um dem vorzubeugen, forscht das Projekt unter anderem an einer Beleuchtung, die den Tagesverlauf der Sonne simuliert und so als Taktgeber für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus fungiert. Zusätzlich sollen Koordinationsspiele, die in der Lichtdecke integriert sind, helfen, Delir zu vermeiden und somit auch die Gefahr für kognitive Langzeitschädigungen. „Gelingt dieses Experiment, so wäre das eine kleine Revolution in der Intensivmedizin“, sagt Spies. Und es sei obendrein finanzierbar – denn auch darauf wurde in der Studie Wert gelegt. Aktuell wird sie gerade publiziert, vorläufige Ergebnisse zeigen eine deutliche Reduktion des Delirs. Im Programm der virtuellen DGSM-Jahrestagung wird der aktuelle Wissensstand zu diesem Thema in einem Symposium mit dem Titel „Die Anwendung von Prinzipien der Circadianen und der Schlafforschung in der Klinik“ (30.10.2020, 14.30–16 Uhr) dargestellt. Das gesamte Programm der Jahrestagung können Sie unter www.dgsm-kongress.de einsehen.
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.