Betriebskosten und Serviceleistungen sind wichtigste Kriterien für Krankenhäuser bei Auswahl von MedTech-Unternehmen9. Dezember 2021 Die Betreuung und Wartung komplexer Medizintechnik, zum Beispiel im OP, durch die Hersteller wird immer wichtiger. Foto: ©sudok1 – stock.adobe.com Die Prioritäten von Krankenhäusern bei Investitionen in die Medizintechnik verschieben sich. Hauptgründe hierfür sind das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) und die andauernde Covid-19-Pandemie. Das ergibt eine aktuelle Umfrage der Unternehmensberatung Roland Berger. Bei der Auswahl von MedTech-Unternehmen erwarten Krankenhäuser künftig allen voran kosteneffiziente Produkte und Dienstleistungen sowie flexiblere und nachhaltigere Angebote. Dies zeigt die Studie “Priorities reshuffled. How Covid-19 and public funding are shaping hospitals’ investments in medical technology” von Roland Berger, für die Führungskräfte der 600 größten Krankenhäuser in Deutschland zu ihren künftigen Investitionen und Erwartungen an die Medizintechnikindustrie befragt wurden. “Krankenhäuser verfolgen einen klaren Investitionsschwerpunkt: Oberste Priorität haben medizinische IT-Systeme wie Patientenportale, Krankenhausinformationssysteme oder digitales Medikationsmanagement, welche die Arbeitsabläufe verbessern”, sagt Peter Magunia, Partner bei Roland Berger. “Unsere Befragung zeigt, dass auch Investitionen in digitale Medizintechnik, wie etwa Infrastruktur für Telemedizin, Operationsroboter und Lösungen für die medizinische Zusammenarbeit verstärkt werden. MedTech-Unternehmen mit dem richtigen Produkt- und Serviceportfolio werden hiervon profitieren.” Fast sechs von zehn Krankenhäusern setzen bei der Wartung bereits auf Outsourcing Bei der Frage, welche Faktoren für Krankenhäuser ausschlaggebend sind, wenn sie MedTech-Unternehmen beauftragen, ergibt sich ein eindeutiges Bild: Laufende Betriebskosten, Service und Investitionskosten sind die wichtigsten Kriterien. Im Vergleich zum Vorjahr gewinnen vor allem die Betriebskosten an Bedeutung und stehen noch vor den Investitionskosten. Krankenhäuser sind außerdem zunehmend daran interessiert, Wartungs- und Serviceleistungen an MedTech-Unternehmen zu delegieren. Sechs von zehn Krankenhäusern (59%) setzen bei der Wartung medizinischer Geräte bereits auf Outsourcing, bei kleinen Krankenhäusern sowie Häusern in privater Trägerschaft ist diese Quote sogar noch höher. Weitere Dienste, die Krankenhäuser verstärkt von Medizintechnikanbietern in Anspruch nehmen, liegen in den Bereichen Datenkonnektivität und Nutzungsanalysen zur Verbesserung von Arbeitsabläufen. Hinsichtlich der Finanzierung von neuen Investitionsprojekten sind flexiblere Zahlungsmodelle im Kommen. Auch wenn die meisten Krankenhäuser nach wie vor den klassischen Kauf bevorzugen, steigt die Beliebtheit von Pay-per-use- und Full-Service-Modellen mit monatlichen Fixraten deutlich an. “MedTech-Unternehmen können mit flexiblen Finanzierungsmodellen punkten und Krankenhäusern eine attraktive Alternative in Zeiten angespannter Liquidität bieten”, so Magunia. Nachhaltigkeit gewinnt für Krankenhäuser an Bedeutung Bei der Auswahl von MedTech-Unternehmen werden regionale Produktion und Nachhaltigkeit für Krankenhäuser immer relevanter. Zwar spiegeln sich diese Ambitionen heute noch nicht in einer erhöhten Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Angebote. Doch das Thema steht nach Einschätzung der Krankenhäuser künftig zunehmend im Fokus ihres Handelns. “Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr für die Kliniken. 90 Prozent der befragten Führungskräfte geben an, dass dieser Faktor für ihre Einkaufsprozesse von mittlerer bis sehr hoher Relevanz ist. Wollen sich MedTech-Unternehmen langfristig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, sollten sie bereits heute verstärkt auf nachhaltige Lösungen, wie zum Beispiel strukturierte End-of-Lifecycle-Maßnahmen, setzen”, erklärt Janes Grotelüschen, Principal bei Roland Berger. (Roland Berger / ms) Krankenhäuser sind daran interessiert, Wartungs- und Serviceleistungen an MedTech-Unternehmen auszulagern. Grafik: Roland Berger
Mehr erfahren zu: "Patienten steuern? Politik bleibt zaghaft" Patienten steuern? Politik bleibt zaghaft „Der gesteuerte Patient“ stand im Mittelpunkt des Berufspolitischen Forums am 18.09.2025 beim 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). Doch wie ließe sich der Patient steuern, um die Ressourcen […]
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher US-Wissenschaftler haben herausgefunden, wie sich Lymphgefäße bei chronischer Transplantatabstoßung dramatisch verändern, ihre Struktur desorganisieren und sich in ungewöhnliche Bereiche der Niere ausbreiten.
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.