Bewegung kann bei der Verarbeitung visueller Informationen helfen9. August 2022 Teilnehmer auf dem GRAIL-Laufband.Foto.©Reiser et al. Moderne Lebens- und Arbeitsumgebungen sind zunehmend durch die gleichzeitige Ausführung von Fortbewegung und sensorischer – meist visueller – Verarbeitung gekennzeichnet. Wissenschaftler des Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) haben deshalb den Einfluss der Fortbewegung auf die visuelle Verarbeitung näher untersucht. Viele Berufsprofile erfordern die gleichzeitige Verarbeitung visueller Informationen während des Gehens. So muss beispielsweise ein Arbeiter in der Lagerlogistik zum richtigen Gang gehen, um ein Paket abzuholen, während ihm über eine Datenbrille bereits visuelle Informationen über den nächsten Auftrag präsentiert werden. Das Zusammenspiel von menschlicher Fortbewegung mit zunehmender Bewegungskomplexität und visueller Verarbeitung haben Forschende am IfADo mit Hilfe von EEG-Aufzeichnungen genauer betrachtet. Die Wissenschaftler stellten fest, dass auf Grund der knappen, geteilten kognitiven Ressourcen, die für kognitive und motorische Prozesse zur Verfügung stehen, die Aufgabenleistung abnahm, wenn die Belastung in einem der beiden Bereiche erhöht wurde. Die Gehbewegung hatte aber auch positive Auswirkungen auf die visuelle Verarbeitung. Komplexes Gehen verringert die für eine effiziente Informationsverarbeitung verfügbaren Aufmerksamkeitsressourcen, während ungestörtes Gehen die Effizienz der Informationsverarbeitung im Vergleich zum Stehen erhöht. Die gewonnenen Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Gehen ohne Hindernisse die visuelle Verarbeitung von Informationen außerhalb des zentralen Sichtfelds verbessert und somit die Wahrnehmung seitlicher sensorischer Inhalte unterstützen kann. Damit muss eine erhöhte Anforderung an die Motorik nicht immer die kognitive Verarbeitung und Leistung negativ beeinträchtigen. Das Laufen auf ebenem Untergrund kann also bei der Aufmerksamkeitszuweisung für visuelle Informationen in Regionen außerhalb des zentralen Gesichtsfelds hilfreich sein. Einblendungswinkel der visuellen Information entscheidendDieser Vorteil geht jedoch verloren, wenn die visuellen Informationen weit außerhalb des Gesichtsfelds präsentiert werden. Für den Arbeiter in der Lagerlogistik bedeutet das, dass die Arbeitsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird, wenn die Informationen innerhalb eines bestimmten Blickwinkels präsentiert werden und leicht zu verarbeiten sind. Die Fortbewegung kann sogar bei der Verarbeitung aufgabenbezogener visueller Informationen helfen, wenn das Gehen nicht durch die Umgebung beeinträchtigt wird oder zu viel visuelle Koordination erfordert. Die durchgeführte Studie umfasste das Erkennen einzelner visueller Reize innerhalb eines breiten Bereichs des Gesichtsfelds (-40° bis +40° Blickwinkel) während des Stehens, Gehens oder Gehens mit gleichzeitigen Störungen. Sie wurde in einem interaktiven Labor für Echtzeit-Ganganalysen (GRAIL) durchgeführt, das einen 180°-Projektionsbildschirm sowie ein schwenkbares und kippbares Laufband enthält. Originalpublikation: Reiser JE et al. Did you even see that? Visual sensory processing of single stimuli under different locomotor loads. PLoS ONE (2022) https://doi.org/10.1371/journal.pone.0267896
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]
Mehr erfahren zu: "Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen" Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche führen. Dauerhaft erhöhte Werte können aber auch die Augen erheblich schädigen. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher nicht nur für […]
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.