Bewegung – wirksam gegen Demenz!6. April 2018 Foto: © Syda Productions – Fotolia.com Eine Studie der Deutschen Sporthochschule zeigt den positiven Zusammenhang zwischen körperlicher und geistiger Fitness bei Personen mit beginnender Demenz. 2030 werden weltweit mehr als 74 Millionen Menschen unter Demenz leiden – davon gehen Experten aufgrund der demographischen Entwicklung aus. Ein entscheidender Risikofaktor, früher eine Demenz zu entwickeln, ist körperliche Inaktivität. Erste Anzeichen einer Demenz zeigen sich häufig durch leichte kognitive Beeinträchtigungen und Gedächtnisprobleme. Ein Forscherteam der Deutschen Sporthochschule Köln möchte jetzt herausfinden, ob körperliche Aktivität und Fitness eine wirksame Therapie bei ersten Anzeichen einer altersbedingten Demenz sind. Eine erste Analyse des Zusammenhangs zwischen Aktivität, Fitness und geistiger Leistungsfähigkeit liefert hierfür Indizien. Untersucht wurden 121 Personen mit beginnenden kognitiven Einschränkungen. Entsprechend des Schweregrads der kognitiven Beeinträchtigung erfolgte die Zuordnung zu einer von drei Gruppen; unterschieden wurde zwischen einer subjektiven, einer frühen und einer manifestierten Beeinträchtigung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden hinsichtlich ihres Bewegungsverhaltens befragt und außerdem mit Aktivitätsmonitoren ausgestattet, um ihre Bewegung im Alltag auch objektiv zu erfassen. Zudem wurde ein Fitnesstest auf dem Fahrradergometer durchgeführt. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Je fitter die Teilnehmer waren und je mehr sie sich im Alltag bewegten, desto besser waren auch ihre kognitiven Leistungen. Die Daten zeigen deutlich, wie wichtig Sport und Bewegung für den Erhalt der geistigen Fitness im Alter sind. Der weitere Verlauf der Studie soll nun zeigen, ob der Ist-Zustand bei beginnender Demenz entscheidend für die weitere Entwicklung ist, oder ob über eine Verbesserung der körperlichen Fitness das Fortschreiten einer beginnenden Demenzerkrankung aufgehalten oder zumindest verlangsamt werden kann. Originalpublikation: Stuckenschneider T et al.: Cardiorespiratory Fitness and Cognitive Function are Positively Related Among Participants with Mild and Subjective Cognitive Impairment. Journal of Alzheimer’s Disease 2018;62(4):1865-1875.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.