Biomarker aus dem Blut zur Alzheimer-Diagnose10. Oktober 2022 Foto: angellodeco/stock.adobe.com Ein Forschungsverbund untersucht unter Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), ob sich mit Hilfe von Bluttests eine Alzheimer-Erkrankung diagnostizieren und vorhersagen lässt. Dafür werden mehr als 3000 Blutproben analysiert. Eine neue Untersuchungsmethode könnte die Diagnose von Alzheimer deutlich vereinfachen: Seit einiger Zeit schon gibt es Daten, die nahelegen, dass die Bestimmung von Eiweißveränderungen im Blut möglicherweise die Untersuchung des Nervenwassers überflüssig machen könnte. Ein Forschungskonsortium unter Federführung des DZNE will jetzt diese Biomarker im Blut von mehreren tausend Patienten analysieren, um zu untersuchen, ob sie für die Diagnose der Alzheimer-Erkrankung den Markern aus Nervenwasser ebenbürtig sind. Eine weitere Hypothese des Wissenschaftler-Konsortiums: Die Blut-Biomarker können möglicherweise auch bei der Vorhersage helfen, ob bei Personen ohne oder mit nur sehr leichten kognitiven Defiziten künftig eine kognitive Verschlechterung oder sogar Demenz eintreten wird. Dafür werden neben den Proteinmarkern auch noch genetische Risikofaktoren berücksichtigt. Um dieses Verfahren zu entwickeln, werden die Forschenden im Rahmen des Programms DESCARTES vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 1,935 Millionen Euro gefördert. „Wir können für unser Projekt auf mehr als 3.000 Blutproben aus verschiedenen Kohortenstudien zurückgreifen“, sagt Prof. Anja Schneider, die das Projekt am DZNE leitet: „Die Kohorten beinhalten kognitiv gesunde Personen, die im weiteren Verlauf über viele Jahre gesund geblieben sind oder sich in Richtung einer Demenz weiterentwickelt haben. Darüber hinaus haben wir Kohorten mit an Alzheimer Erkrankten in unterschiedlichen Stadien sowie Kohorten von Patienten mit anderen neurodegenerativen Erkrankungen.“ Diese Proben bilden jetzt die Grundlage für die Arbeit ihres Teams: Die Forschenden analysieren im Blut mehrere Proteine (Amyloid ß42 und ß40 und phosphoryliertes Tau ), die mit dem Auftreten einer Alzheimer-Erkrankung in Verbindung stehen. Zugleich untersuchen sie das Neurofilament Leichte Kette (NFL), das mit Nervenschädigungen assoziiert ist. Darüber hinaus berechnen sie anhand von genetischen Informationen aus dem Blut einen sogenannten polygenen Risiko-Score – einen rechnerischen Wahrscheinlichkeitswert für das Auftreten einer Alzheimererkrankung. Neben den Forschenden vom DZNE sind auch die Arbeitsgruppen von Prof. Alfredo Ramirez (Universitätsklinikum Köln), Prof. Matthias Schmid und Prof. Dr. Michael Wagner (beide Universitätsklinikum Bonn) sowie Prof. Oliver Peters (Charité, Berlin) beteiligt. Mit diesen Analysen der Blutproben beginnt in dem neuen Projekt allerdings erst die Arbeit. Im Vordergrund stehen zwei Fragen. Erstens: Wie zuverlässig lassen sich Blutproben auf Biomarker hin untersuchen – vor allem. wenn sie nicht unter hoch standardisierten Bedingungen in universitären Forschungszentren abgenommen wurden, sondern in Hausarztpraxen? Und zweitens: Welche der ermittelten Blutbiomarker sind – möglicherweise auch in Kombination miteinander – am zuverlässigsten, wenn es um die Diagnose der Alzheimer-Erkrankung und die Vorhersage des späteren Auftretens einer Alzheimer-Demenz geht? Der daraus ermittelte kombinierte Marker soll die Basis für individualisierte Diagnostik und Therapie bilden. „Bislang werden Blutproben von Alzheimerpatienten in Gedächtnisambulanzen genommen, wo sie schnell prozessiert und auf Trockeneis oder minus 80 Grad eingefroren werden“, erläutert Anja Schneider. Dank dieses hohen Aufwands sind die Ergebnisse möglicherweise besonders zuverlässig. In Hausarztpraxen allerdings gibt es diese Möglichkeit üblicherweise nicht; von dort werden die Proben bei Raumtemperatur an Labors versandt. Wie aussagekräftig sind in solchen Proben die Blutbiomarker? Das ist eine der Fragen in der Studie. Dank der guten Datengrundlage können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach präzisen Antworten suchen: Aus den über viele Jahre hinweg gesammelten Langzeitdaten lässt sich feststellen, wer von den anfänglich gesunden Menschen anschließend erkrankt ist. Es lässt sich feststellen, bei wem die Alzheimer-Erkrankung welchen Verlauf genommen hat. Die Forschenden können also rückwirkend untersuchen, wie die spätere Krankheitsentwicklung mit welchen Biomarkern aus den ganz am Anfang genommenen Blutproben korreliert. Für Patienten, bei denen es den Verdacht auf eine Alzheimer-Erkrankung gibt, wäre ein Blutbiomarker eine große Erleichterung. Mit seiner Hilfe könnte man möglicherweise sogar auf invasive Verfahren wie die Nervenwasseruntersuchung ganz verzichten oder zumindest diejenigen identifizieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von dieser Untersuchung profitieren. Sollten einmal Therapien zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung vorliegen, die anders als bei den bereits in Deutschland zugelassenen Therapien die Ursachen der Erkrankung bekämpfen, werden diese sicherlich sehr früh beginnen müssen. Auch dafür könnte ein blutbasierter Test eine wenig invasive Methode darstellen, um mögliche Erkrankte zu identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA" Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA Forschende der Stanford University haben eine Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA entwickelt, die eine gefährliche Nebenwirkung von Immuntherapien – die ICI-bedingte Myokarditis – frühzeitig und ohne Gewebebiopsie erkennen kann.
Mehr erfahren zu: "Google für DNA: Neues Tool ermöglicht schnelles Durchsuchen von DNA-Sequenzierungen" Google für DNA: Neues Tool ermöglicht schnelles Durchsuchen von DNA-Sequenzierungen Das von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) entwickelte und frei zugängliche Tool MetaGraph ermöglicht ein schnelles Durchsuchen von DNA-Sequenzierungen – effizient, präzise und günstig.
Mehr erfahren zu: "Landeslabor: Rund jede achte Lebensmittelprobe mit Mängeln" Landeslabor: Rund jede achte Lebensmittelprobe mit Mängeln In einigen Produkten steckt manchmal mehr (oder weniger) als draufsteht – vor allem bei Nahrungsergänzungsmittel ist das ein Problem, wie ein neuer Bericht zeigt. Auch die Tierseuchendiagnostik machte 2024 einen […]