Biomarker für mögliche Kombinationstherapie bei seltenem Nierenkrebs13. September 2024 Beim Nierenzellkarzinom mit Fumarathydratase-Defizienz kommt es auf die T-Zellen an. Grafik (KI-generiert): mirifadapt – stock.adobe.com Beim Nierenzellkarzinom (RCC) mit Fumarathydratase(FH)-Defizienz ist die Aktivierung von Gedächtnis- und Effektor-T-Zellen mit dem Ansprechen auf eine Kombinationstherapie aus Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI) und Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) verbunden. Das haben chinesische Wissenschaftler herausgefunden. Das FH-defiziente RCC ist eine seltene und tödliche Unterart von Nierenkrebs. Bisher fehlen optimale Behandlungen bei dieser Entität und molekulare Korrelate für deren Nutzen. Um Abhilfe zu schaffen, legten die Autoren eine Studie auf, in die sie zwischen 2009 und 2022 insgesamt 91 Patienten mit FH-defizientem RCC aus 15 medizinischen Zentren aufnahmen. An 88 bzw. 45 unbehandelten FH-defizienten RCCs führten sie eine Genom- bzw. Gesamt-RNA-Sequenzierung (RNA-Seq) durch. Bei lokalisierten Tumoren stellten die Wissenschaftler fest, dass eine Zellzyklus-Progressionssignatur es ermöglichte, das Fortschreiten der Erkrankung vorherzusagen. In der metastasierten Situation zeigte die Erstlinien-Kombinationstherapie mit ICI+TKI eine zufriedenstellende Sicherheit und war im Vergleich zur TKI-Monotherapie mit einer höheren Gesamtansprechrate (43,2% vs. 5,6%) sowie besserem medianen progressionsfreien Überleben (17,3 vs. 9,6 Monate; p=0,016) und Gesamtüberleben (nicht erreicht vs. 25,7 Monate; p=0,005) assoziiert. Gesamt- und Einzelzell-RNA-Seq-Daten zeigten eine Anreicherung von Gedächtnis- und Effektor-T-Zellen bei Respondern auf die Kombinationstherapie. Darüber hinaus identifizierten die Wissenschaftler eine Signatur von Gedächtnis- und Effektor-T-Zellen, die mit der Wirksamkeit der Kombinationstherapie verbunden war. Die Kombinationstherapie aus ICI und TKI stelle möglicherweise eine vielversprechende Behandlungsoption für metastasiertes FH-defizientes RCC dar, schließen die Autoren. Die von ihnen gefundenen Biomarker erforderten weitere Validierung, schränken sie ein. (ms)
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich" Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Bereits seit Längerem wird eine Reform gefordert. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.