Blasenentzündung: Mikrobielle Verbindung zwischen Harnblase und Vagina untersucht

Foto: © Grispb/stock.adobe.com

Eine Studie der Okayama University Graduate School of Medicine, Japan, hat die krankheitsverursachende Bakterienkolonie untersucht, die sich in der Harnblase und der Vagina infizierter Patientinnen befindet.

Die Ergebnisse der Studie, die im „Journal of Infection and Chemotherapy“ veröffentlicht wurden, zeigen einen Zusammenhang zwischen pathogenen Escherichia coli im Urin und in der Vagina bei rezidivierenden Blasenentzündungen. Dr. Takanori Sekito von der Okayama University kommentiert: „Bei Frauen nach der Menopause verändert sich die Vaginalflora mit einer Abnahme der Lactobacillus-Arten. Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen, auch bekannt als rezidivierende Zystitis, haben eine ausgeprägte vaginale mikrobielle Kolonie im Vergleich zu Frauen mit nicht rezidivierender Zystitis.“

Verlauf der Forschung

In dieser Studie isolierten die Forscher pathogene Escherichia coli aus dem Urin und der Vagina von Patientinnen mit rezidivierenden Blasenentzündungen und untersuchten das bakterielle Genom mit mehreren molekularen Techniken. Das Team untersuchte auch die Empfindlichkeit der isolierten E. coli gegenüber einer Reihe von antimikrobiellen Wirkstoffen. Ein Dendrogramm auf der Grundlage der Pulsed-Field-Gel-Elektrophorese (PFGE) zeigte, dass die aus Urin und Vagina isolierten pathogenen E. coli in der Mehrzahl der Fälle sehr ähnlich oder identisch waren.

Die Genomanalyse des Extended-Spectrum-β-Lactamase (ESBL)-Gens (PCR) und die Multilocus-Sequenztypisierung (MLST) zeigten, dass die aus Urin und Vagina isolierten pathogenen E. coli identisch waren. Die E. coli zeigten auch eine ähnliche Empfindlichkeit gegenüber einer Reihe von antimikrobiellen Medikamenten. Diese Ergebnisse zeigen, dass der krankheitsverursachende Erreger sowohl in der Harnblase als auch in der Vagina ansässig war, schreiben die Autoren.

Krankheitsverursachende Erreger in Vagina sowie Harnblase

Die Autoren vermuten, dass E. coli zwischen den beiden Nischen hin- und herwandert, Zellen in beiden Organen infiziert und trotz vorheriger Antibiotikabehandlung ein Wiederauftreten der Krankheit verursacht. Sekito erklärt: „Die Vagina kann als Reservoir für Darmbakterien, einschließlich E. coli, dienen, und die Blasenentzündung kann unheilbar werden. Bei wiederkehrenden Blasenentzündungen ist es wichtig, E. coli nicht nur im Urin, sondern auch in der Vagina zu bekämpfen“.