Bleiben Hirnveränderungen nach der Genesung von einer Gehirnerschütterung bestehen?7. April 2025 Bei Sportarten wie Fußball oder Football kommt es häufig auch zu Kopfverletzungen. (Foto: © Elnur – stock.adobe.com) Nach einer Gehirnerschütterung können Veränderungen des Gehirns bis zu einem Jahr nach der Genesung in der Bildgebung sichtbar bleiben. Dies geht aus einer Studie in „Neurology“ hervor. „Eine Gehirnerschütterung kann langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns haben, und es gibt immer mehr Belege dafür, dass die Erholung des Gehirns Monate bis Jahre dauern kann, selbst nachdem Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Gleichgewichtsstörungen verschwunden sind“, erklärte Studienautor Nathan Churchill, PhD, vom St. Michael’s Hospital in Toronto, Kanada. „In unserer Studie wurden Sportler vor und nach einer Gehirnerschütterung über ein Jahr lang beobachtet, wobei mehrere Hirnscans durchgeführt wurden, um Biomarker zu untersuchen, die auf eine Hirnverletzung hinweisen. Unsere Ergebnisse liefern eindeutige Beweise für eine unvollständige Erholung der Hirnfunktion bei der Rückkehr zum Spiel und darüber hinaus.“ Für die Studie hatten die Forscher 187 College-Sportler untersucht, von denen 25 während der regulären Spielzeit eine Gehirnerschütterung erlitten. Sie traten in den folgenden Sportarten an: Basketball, Fußball, Hockey, Lacrosse, Rugby, Fußball und Volleyball. Die Athleten mit Gehirnerschütterung wurden auch mit 27 Athleten ohne Gehirnerschütterung verglichen, die hinsichtlich Faktoren wie Geschlecht und Sportart identisch waren. Alle Athleten absolvierten vor Beginn der Spielsaison Tests zu Gleichgewicht, Denkvermögen und Gedächtnis. Außerdem wurde vor Beginn der Saison eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns durchgeführt. Bei den Teilnehmern, die später eine Gehirnerschütterung erlitten, wurden zusätzliche Gehirnscans zu folgenden Zeitpunkten durchgeführt: durchschnittlich fünf Tage nach der Gehirnerschütterung, nach der Freigabe zur Wiederaufnahme des Spiels, ein bis drei Monate nach der Rückkehr zum Spiel und ein Jahr nach der Rückkehr zum Spiel. Die Hirnscans von Teilnehmern ohne Gehirnerschütterung stammten von der Untersuchung vor der nächsten Spielsaison. Die Hirnscans der Athleten mit Gehirnerschütterung wurden sowohl mit ihren eigenen Hirnscans vor der Verletzung als auch mit denen gesunder Athleten verglichen. Dabei fanden die Forscher heraus, dass die Scans der Sportler mit Gehirnerschütterung auch dann noch Anzeichen einer Hirnverletzung aufwiesen, als sie wieder spielen durften, sowie bis zu einem Jahr später. Im Vergleich zu den Hirnscans vor der Verletzung wiesen die Sportler, die nach einer Gehirnerschütterung wieder spielen durften, einen deutlich verringerten Blutfluss im fronto-insulären Kortex auf, einem Teil des Gehirns, der Denken und Gedächtnis, Emotionen und Sozialverhalten steuert. Im Einzelnen wiesen die Sportler mit Gehirnerschütterung bei der Rückkehr zum Spiel eine durchschnittliche Verringerung des Blutflusses um neun Milliliter (ml) pro 100 Gramm Blut pro Minute auf, verglichen mit gesunden Sportlern. Nach einem Jahr zeigten sie einen durchschnittlichen Rückgang von 11 ml pro 100 Gramm Blut pro Minute. Diese Veränderungen des Blutflusses waren auch größer als bei unverletzten Sportlern. Als die Forscher untersuchten, wie sich die Wassermoleküle in der weißen Substanz des Gehirns bewegen, stellten sie außerdem fest, dass die Gehirne der Sportler mit Gehirnerschütterung im Vergleich zu den Gehirnscans vor der Verletzung immer noch mögliche Anzeichen einer Hirnverletzung aufwiesen. „Das Vorhandensein signifikanter, lang anhaltender Hirnveränderungen nach einer Verletzung verstärkt die Besorgnis über die Folgen wiederholter Gehirnerschütterungen und darüber, inwieweit sich diese Auswirkungen im Laufe der Zeit akkumulieren“, erklärte Churchill. „Es sind weitere Studien an größeren Personengruppen erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen auf das Gehirn weiter zu untersuchen.“ Eine Einschränkung der Studie bestand darin, dass sie nur junge Sportler mit Gehirnerschütterung einschloss. Churchill wies darauf hin, dass künftige Forschungsarbeiten auch Nichtsportler mit Gehirnerschütterung sowie Menschen anderer Altersgruppen einbeziehen sollten.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.