Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Neue Patientenbroschüre der Deutschen Hochdruckliga22. Oktober 2024 Foto: © peopleimages.com/stock.adobe.com Um werdende Mütter für hypertensive Erkrankungen zu sensibilisieren, hat die Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL) eine neue Broschüre veröffentlicht, die auf der aktualisierten S2k-Leitlinie basiert. Um Schwangere und werdende Mütter für dieses Thema zu sensibilisieren, hat die Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL)|Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention eine neue Broschüre zur Weitergabe an Patientinnen in gynäkologischen Praxen, Geburtskliniken und Hebammenpraxen veröffentlicht. Sie basiert auf der im Juli 2024 aktualisierten S2k-Leitlinie „Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft: Diagnostik und Therapie“. Frühzeitiges Screening gefordert Die aktualisierte Leitlinie empfiehlt ein frühzeitiges Screening auf Präeklampsie bei jeder Schwangeren und eine präzisere medikamentöse Einstellung des Bluthochdrucks als bisher, um mögliche Komplikationen zu reduzieren sowie eine verbesserte Nachsorge zu gewährleisten. Die Deutsche Hochdruckliga e.V. will mit ihrer Initiative medizinische Fachleute bei der Patientenaufklärung unterstützen. „Eine frühzeitige Erkennung und adäquate Behandlung von Bluthochdruck in der Schwangerschaft kann das Risiko für Mutter und Kind erheblich senken“, betont Prof. van der Giet, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. Die neue Broschüre informiert unter anderem über verschiedene Formen des Bluthochdrucks, Risikofaktoren und Symptome in der Schwangerschaft, diagnostische Maßnahmen, einschließlich regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen und Blutdruckselbstmessung zu Hause. Auch mögliche Bluthochdruckkomplikationen, Medikamente, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten sowie Langzeitfolgen und Nachsorge. Sie kann ab sofort kostenlos unter www.hochdruckliga.de heruntergeladen oder als Printversion bestellt werden, teilt der Verein in der Pressemitteilung abschließend mit.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.