BMBF-Projekt: Ein Klebstoff für Nierensteinfragmente20. September 2017 Nierensteine eines männlichen Patienten im Vergleich zu einer Centmünze. Foto: IFAM Wissenschaftler vom Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM) in Bremen haben in enger Zusammenarbeit mit der Urologie der Universitätsklinik Freiburg einen Klebstoff zur Bergung von Harnsteinfragmenten entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Zahl 400.000 zur “Zahl der Woche” erkoren – so viele Behandlungen werden jährlich in Deutschland zur Entfernung von Nierensteinen vorgenommen. Eine weit verbreitete Methode sind endoskopische Eingriffe (Ureterorenoskopie, URS). Die Steine werden mit einem Laser zertrümmert und die Teile mit einem Greifer herausgeholt. Dabei bleiben oftmals kleinste Steinreste im Körper zurück, die die Bildung von neuen Nierensteinen begünstigen. Um auch diese Fragmente, die kleiner als 2 mm sind, zu entfernen, soll der neu entwickelte Klebstoff helfen, der aus zwei Komponenten besteht. Die erste Komponente umschließt die Steinreste und die zweite härtet das System zu einer gummiartigen Masse aus, die elastisch genug ist, um aus der Niere entfernt zu werden. Die größte Schwierigkeit war, einen Klebstoff zu entwickeln, der unter Wasser klebt. Zudem dürfen die Klebstoffe natürlich nicht giftig sein, nicht die Operationsinstrumente verkleben oder an der Nierenschleimhaut haften bleiben. Die ersten Tests mit dem neuen Klebstoff sind erfolgreich verlaufen, an einer weltweiten Zulassung wird gearbeitet. Die Forscher und Forscherinnen hoffen, dass Patienten in zwei bis drei Jahren von der neuen Methode profitieren. Das Projekt mit dem Namen “mediNiK – Entwicklung eines medizinischen Klebstoffes zum Entfernen von Nierensteinfragmenten” läuft vom 01.09.2014 bis zum 28.02.2017 und wird durch das BMBF gefördert. (BMBF/ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.