Bosch Health Campus: Neues Zentrum für patientenorientierte Spitzenmedizin in Stuttgart10. April 2019 Außenansicht des Robert-Bosch-Krankenhauses (Foto: © Robert-Bosch-Krankenhaus) Am heutigen Standort des Robert-Bosch-Krankenhauses am Burgholzhof soll bis 2025 der Bosch Health Campus – Stuttgarts neues Zentrum für patientenorientierte Spitzenmedizin mit den drei Schwerpunkten Behandlung, Forschung und Bildung – entstehen. Das Konzept wurde jetzt in Stuttgart der Öffentlichkeit vorgestellt. In den Bosch Health Campus werden neben dem Robert-Bosch-Krankenhaus das Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für klinische Pharmakologie, das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen und das Irmgard-Bosch-Bildungszentrum sowie die Lungenfachklinik Schillerhöhe integriert. Für die Klinik Schillerhöhe wird in den kommenden Jahren ein eigenes neues Gebäude errichtet. Außerdem werden ein Bettenhaus (inklusive Funktionseinrichtungen und Reha) und ein zentraler Operationsbereich entstehen. Das Investitionsvolumen beträgt insgesamt mehr als 600 Millionen Euro. Der Träger des Krankenhauses, die Robert Bosch Stiftung GmbH, stellt für Bauten und Ausstattung rund 250 Millionen Euro zur Verfügung und fördert die medizinische Forschung bis 2025 mit weiteren 120 Millionen Euro. Dies ist die größte Einzelinvestition in der Stiftungsgeschichte. Bündelung der Kompetenzen adressiert veränderte Bedürfnisse der Patienten Die Zusammenführung der Fachbereiche an einem Ort soll die interdisziplinäre Versorgung von Patienten ermöglichen – insbesondere auch von älteren Menschen, die häufig mehrfach erkrankt sind. Kurze Wege zwischen den verschiedenen Funktions- und Diagnoseeinrichtungen sowie Stationen ermöglichen eine patientenschonende Diagnose und Behandlung, insbesondere von schwererkrankten Patienten. Prof. Mark Dominik Alscher, Medizinischer Geschäftsführer des RBK: „Wir werden den Bosch Health Campus zu einem Vorreiter für patientenorientierte Behandlung entwickeln. Wir bieten Gesundheitsversorgung auf dem medizinischen Niveau einer Universitätsklinik und werden insbesondere unsere Fachbereiche Krebs- und Herz-Kreislauf-Medizin weiter ausbauen.“ Spitzenforschung mit unmittelbarem Nutzen für die Patienten Neben dem bestehenden Institut für klinische Pharmakologie (IKP) sollen auch das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) und das Centrum für Herz-Kreislauferkrankungen (RBCH) zu forschungs- und innovationsstarken Exzellenzzentren entwickelt werden. Als eine der ersten Baumaßnahmen wird derzeit ein Forschungsgebäude für das RBCT errichtet. Durch den Ausbau des Forschungszentrums, das bereits heute 100 Mitarbeiter beschäftigt, wird die Forschungsfläche verdoppelt. Ziel ist eine noch bessere Verzahnung von Behandlung und medizinischer Forschung: Neue Forschungsergebnisse, Behandlungsmethoden und Medikamente stehen den Patienten unmittelbar zur Verfügung. Die Erfahrungen aus der Behandlung der Patienten fließen im Sinne des Prinzips der Translation wiederum direkt in die Forschung ein. Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer MdL, äußert sich erfreut über das Investitionsvorhaben: „Die Entwicklung des Bosch Health Campus setzt einen bedeutsamen Impuls für die translationale Medizin in Baden-Württemberg, national und international. Besonders der Bereich der Krebsforschung wird durch die Zusammenführung aller onkologischen Fachbereiche des Robert-Bosch-Krankenhauses unter dem Dach des Robert-Bosch-Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) mit seinen deutlich erweiterten Forschungskapazitäten enorm an Leistungsfähigkeit und Sichtbarkeit gewinnen. Dies stärkt die strategische Kooperation des Robert-Bosch-Krankenhauses mit der Universität Tübingen und dem Deutschen Krebsforschungszentrum und damit die Krebsforschung im Land Baden-Württemberg – zum Wohle der Patientinnen und Patienten in der Metropolregion Stuttgart und weit darüber hinaus“. Bosch Health Campus stellt Weichen für Wachstum und effizienten Betrieb Der Bosch Health Campus stellt auch die Weichen für weiteres Wachstum, effizienten Betrieb und sichere Arbeitsplätze in Behandlung, Diagnostik und Forschung. Die unterschiedlichen Einrichtungen und ihre Mitarbeiter profitieren von kurzen Wegen und einer gemeinsamen Infrastruktur, insbesondere bei der Nutzung von Operationssälen, OP-Robotern sowie der Diagnostik mit modernsten Großgeräten. Ein komplett papierloses Krankenhausinformationssystem stellt Untersuchungsergebnisse und Befunde Ärzten und Pflegepersonal in Echtzeit und ortsungebunden zur Verfügung. Dr. Rolf Zettl, Kaufmännischer Geschäftsführer des RBK, betont: „Mit dem Bosch Health Campus setzen wir einen wichtigen Wachstumsimpuls für die Zukunft und schaffen ein hochmodernes, zukunftssicheres Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter. Damit werden wir als Arbeitgeber auch attraktiver auf dem Markt für Fachkräfte und erhöhen unsere Chancen, die besten Talente für Gesundheitsversorgung und Forschung für uns zu gewinnen.“
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]