Bpt-INTENSIV-Fortbildung 2022: Veterinärdermatologen überzeugen durch Expertise und Humor31. August 2022 Die Aussteller machen sich bereit. Bielefeld 2022 Foto: © grombacher Unter dem Fokusthema „Dermatologie“ stand die diesjährige INTENSIV-Fortbildung des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) in Bielefeld. Rund 700 Tierärztinnen und Tierärzte, davon 83,4 Prozent Kleintierpraktiker, 105 Tiermedizinische Fachangestellte und um die 80 Aussteller nahmen an der Veranstaltung vom 25. bis 28. August 2022 teil. Mit 47,7 Prozent im Vergleich zu 42,2 waren Praxisinhaber und angestellte Tierärzte zu fast gleichen Teilen vertreten. Erstmals wurde die Präsenztagung, die die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie (DGVD) einschloss, durch ein digitales Angebot von Live-Streams zahlreicher Vorträge, Falldarstellungen und Berufspolitik komplettiert. So nahmen neben den Kollegen vor Ort mehr als 500 Tierärzte am Samstagabend online an der berufspolitischen Veranstaltung zum Thema „Die neue GOT“ teil, bei der sowohl konkrete Änderungen als auch die GOT-konforme Abrechnung und die Kommunikation mit den Tierhaltern im Fokus standen. Auch wurde am 26. und 27. August ein durchgehender Advanced-Stream für dermatologisch Fortgeschrittene parallel zu allen Veranstaltungen des Hautprogramms angeboten – ein Service, der von vielen Tierärzten genutzt wurde. Der eingefleischte „Bielefeld-Fan“ hatte freie Platzwahl, da neben den Auswirkungen der Pandemie auch das schöne Wetter und die noch in zwei Bundesländern andauernden Sommerferien der Veranstaltung ein wenig die Besucher abgruben. Doch weder Veranstalter noch Referenten ließen sich durch die Widrigkeiten einschüchtern. So überzeugten zahlreiche Vorträge mit für die Praxis gut aufbereiteten Themen, von der Pododermatitis über Autoimmunerkrankungen bis zu den Allergien und der nahezu allgegenwärtigen Atopischen Dermatitis, um nur einige zu nennen. Mit gutem Humor und großer Menschenkenntnis, die gerade für die oft intensive, langwierige Betreuung von tierischen Hautpatienten und ihren Haltern unabdingbar ist, präsentierten die Spezialisten neuestes Fachwissen. So gab Prof. Ralf Müller von der LMU München einen nachhaltigen Einblick in seinen großen Erfahrungsschatz. Auch der Schweizer Dermatologe Prof Thomas Kündig, Universitätsspital Zürich, der einen historischen Abriss der Syphilis beim Menschen und weitere humanmedizinische Fälle vortrug, offenbarte viel Sprachwitz. Sein lebhafter Vortrag fand großen Anklang bei der veterinärmedizinischen Zuhörerschaft. Bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder zog Bilanz: „Wie alle Fortbildungsveranstalter, haben auch wir die Auswirkungen der Pandemie auf die Teilnehmerzahlen zu spüren bekommen. Das ist zwar bedauerlich, doch konnte unsere traditionelle Veranstaltung in Bielefeld immerhin an einem Ausweichtermin stattfinden. Vor allem war das Feedback der Besucher durchweg positiv und das macht alle Mühe wett. Schließlich wollen wir auch in schweren Zeiten qualitativ hochwertige Fortbildung anbieten. Offenbar ist uns das auch diesmal wieder gelungen.“ Die nächste bpt-INTENSIV Kleintier in Bielefeld ist vom 27. bis 30. April 2023 geplant mit dem Schwerpunktthema „Notfall“.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.