Bpt-Qualitätsstandard: Klinik für Kleintiere der TiHo erhält Goldstatus30. August 2024 Dr. Sabine Kramer und Kathrin Golombek mit der Urkunde vor der Klinik für Kleintiere der TiHo Hannover. Foto: © Holger Volk Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte zertifiziert die Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit der maximal erreichbaren Punktzahl. Die Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) erhielt bei der Begutachtung des Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) die Maximalpunktzahl und damit die Zertifizierung mit dem begehrten Goldstatus des bpt-Qualitäts-Standards. Die Überprüfung der Klinik fand im Juni dieses Jahres statt. Die Auszeichnung bestätigt die hervorragende Arbeit des engagierten Klinik-Teams und deren Beitrag, die Qualität in der Tiermedizin stetig zu verbessern. Die Klinik für Kleintiere ist die erste veterinärmedizinische Uni-Klinik, die die Auszeichnung erhält. Der bpt-Qualitäts-Standard ist ein freiwilliges, mehrstufiges System, das die Qualität in der Tiermedizin sichern und fördern soll. Praxen und Kliniken können die Zertifizierung nach dem Prinzip der Guten Veterinärmedizinischen Praxis (GVP) unabhängig von Größe, Tierart, Spezialisierung und Mitarbeiterzahl durchlaufen, um systematisch ihr Qualitätsmanagement zu verbessern. Besonderes Augenmerk liegt bei der Zertifizierung auf dem Hygiene- und Prozessmanagement in allen Bereichen der Klinik. Daneben spielen tierschutzrechtliche Aspekte und fachliche Kompetenz eine wichtige Rolle. Die Zertifizierung muss alle zwei Jahre erneuert werden. Der Goldstatus für die Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover unterstreicht das fortwährende Engagement der Klinik, eine bestmögliche tiermedizinische Versorgung für unsere tierischen Patienten zu gewährleisten, bei der das Tierwohl im Mittelpunkt steht.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe greift auf immer mehr Geflügel-Betriebe über" Vogelgrippe greift auf immer mehr Geflügel-Betriebe über Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. Mehrere Hunderttausend Hühner, Enten, Gänse und Puten wurden schon präventiv getötet.
Mehr erfahren zu: "10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte" 10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte Der 27. Deutsche Tierärztetag verabschiedete 2015 den „Ethik-Kodex der Tierärztinnen und Tierärzte Deutschlands“, der dem tierärztlichen Berufsstand in Deutschland seitdem als Orientierung dient. Die Bundestierärztekammer (BTK) erinnert an das Manifest.
Mehr erfahren zu: "Aufwind für eine vom Aussterben bedrohte Greifvogelart" Aufwind für eine vom Aussterben bedrohte Greifvogelart Dank eines ambitionierten Artenschutzprojekts von Austrian Power Grid (APG), Netz Niederösterreich und ÖBB erlebt der weltweit gefährdete Sakerfalke in Österreich einen historischen Höhenflug, wie die APG und die Vetmeduni mitteilen.