Bpt-Kongress 2022 in Hannover

Foto: © Ulrike Mai – pixabay.com

Mit einem breiten Aufgebot an Themen fand vom 17.-19. November 2022 der bpt -Kongress auf dem Messeglände in Hannover und digital statt.

Unter den mehr als 2300 teilnehmenden Tierärzten fanden sich Vertreter unterschiedlichster Nationen. Erfreulich gut vertreten war die Fraktion der Studierenden. Sie stellten 26,5 % der Teilnehmer dar,die angestellten Tierärzte machten 34,5 % aus, die Praxisinhaber 32,8 %. Nach Tätigkeitschwerpunkten aufgeschlüsselt entfielen 26,6 % auf die Kleintierpraktiker, gefolgt von den Gemischtpraktikern.

Der parallele Livestream der Vortragsveranstaltungen und die Möglichkeit, die Aufzeichnungen der Hauptvortragsveranstaltungen im Nachhinein ansehen zu können, stellten auch dieses Mal eine tolle zusätzliche Option dar. Auf diese Art standen den KongressteilnehmerInnen noch mehr Fortbildungsinhalte offen, die sie bei alleiniger Präsenz- oder Online-Teilnahme nicht hätten wahrnehmen können. „Die 190 Referenten haben unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den neuesten Stand gebracht. Auch auf unserer Fachmesse mit 131 Ausstellerfirmen gab es viele neue Impulse“ , brachte bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder es auf den Punkt.

Wie jedes Jahr bot der teilparallel zur EuroTier stattfindende bpt-Kongress auf seiner Agenda nicht nur Fachvorträge zum stark frequentierten Kleintierbereich, auch die Praxisführung und Existenzgründung, Pferde-, Rinder-, Geflügel- und Schweineerkrankungen, Lebensmittelsicherheit sowie Zoo-und Wildtiere fanden Berücksichtigung sowie berufspolitische Themen.

Der Fokus bei der Kongresseröffnung im Rahmen des International Animal Health Events lag auf Innovationen für Tierärzte und Tierwohl. Präsident Dr. Moder machte in seiner Eröffnung klar, dass die Tierärzteschaft mit weiteren Verschärfungen des Arzneimittelrechts und dem damit einhergehenden bürokratischen Aufwand nicht einverstanden ist. „Wichtiger, und vor allem im Sinne der Reduzierung des Arzneimitteleinsatzes wesentlich zielführender als die angestrebte Verschärfung des Tierarzneimittelgesetzes, wäre die nationale Umsetzung der längst bestehenden EU-Vorgaben einer tierärztlichen Bestandsbetreuung in der Nutztierhaltung“, so Moder. Die Verleihung der Animal Welfare Awards gemeinsam mit der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG) zeigte auf, dass mit technischen Innovationen, auch ganz ohne gesetzliche Vorgaben, Tierschutz und Tierwohl auf modernste Art gefördert werden können. Die gemeinsam mit dem Bundesverband für Tiergesundheit e.V. verliehenen Medienpreise Tiergesundheit prämierten unterhaltsame und verständliche Berichterstattung rund um die Gesunderhaltung von Haustieren.

Als äußerst dankbare Einrichtung hat sich „Meet the Expert” erwiesen, bei der Praktiker Fragen an einen ausgewiesenen Spezialisten stellen können. Seiner Rolle als Lokalmatador wurde Prof. Holger Volk gerecht in seinen Vorträgen über pseudoresistente Epilepsie und über den Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit des Gehirns, in denen er immer wieder die Interaktion mit dem Publikum suchte. „Wohl zu viel Zucker konsumiert in der Pause?”, heizte er dem Publikum ein. In leiserem Tonfall sprach Dr. Stefan Scharvogel über die Bildgebung aus chirurgischer Sicht. Er gab hilfreiche Ratschläge, unter welchen Voraussetzungen, welches Verfahren zielführend ist. Prof. Daniela Simon-Betz ergänzte den internistisch-onklogischen Blickwinkel. Den wahrscheinlich leidenschaftlichsten Vortrag des Kongresses hielt Prof. Katrin Hartmann von der LMU München, die über die Feline Infektiöse Peritonitis referierte sowie  neue Behandlungsoptionen (s. Interview in Kompakt VetMed 06/2021). Hartmann versprach sich für die Zulassung des in Deutschland noch immer nicht legal einsetzbaren Wirkstoffes stark zu machen. Und wer sie am Freitagabend live erlebt hat, frisch aus dem Schneesturm kommend, der gerade in Hannover tobte, der glaubt ihr auf’s Wort.

Ähnlich motiviert waren auch Prof. Axel Wehrend von der Uni Gießen und Prof. Sandra Goericke-Pesch von der TiHo Hannover. Im Wechsel brachten sie die Tierärzte auf den neuesten Stand in der Reproduktionsmedizin bei Hund, Katze, Meerschweinchen & Co. Mit seinen Fallbeispielen aus dem Gerichtssaal sorgte Wehrend für nachdenkliche Gesichter.

Der nächste bpt-Kongress 2023 findet vom 19. bis 21. Oktober in München statt.