bpt-Kongress ab 2026 nicht mehr parallel zur Landwirtschaftsmesse „Euro Tier“19. November 2024 Vertragsunterzeichnung zwischen Deutsche Messe AG Hannover und bpt. V.l.n.r.: bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Messe AG Hannover Dr. Jochen Köckler, bpt-Geschäftsführer Heiko Färber. Foto: © Deutsche Messe AG Nach sechzehn Jahren finden ab 2026 die von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) getragene Landwirtschaftsmesse „EuroTier“ und der vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) organisierte bpt-Kongress nicht mehr gemeinsam statt. Diese strategische Neuausrichtung des bpt-Kongresses hat die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes am 14. November 2024 bestätigt. Durch die teilweise Parallelität der beiden Veranstaltungen wurden sechzehn Jahre lang wertvolle Synergien für Gemischt- und Nutztierpraktiker geschaffen, insbesondere um mit einer Anreise den Besuch von „EuroTier“ und Tierärztekongress zu ermöglichen. Da aber der Anteil der Gemischtpraktiker aufgrund zunehmender Spezialisierung kleiner wird, haben die Synergien abgenommen. Außerdem haben die während der „EuroTier“ deutlich gestiegenen Hotelkosten zuletzt zu einem spürbaren Besucherrückgang bei Kleintier- und Pferdepraktikern geführt, den traditionell stärksten Teilnehmergruppen beim bpt-Kongress. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen DLG und bpt wird auf anderer Ebene aber weitergeführt, u.a. mit der gemeinsamen Verleihung des Animal Welfare Award. Der bpt-Kongress wird in den geraden Jahren weiterhin in Hannover stattfinden, nächstmalig vom 18. bis 21. November 2026. Im kommenden Jahr ist der bpt-Kongress vom 27. bis 29. November erstmalig in Wiesbaden zu Gast.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.