Brand in Düsseldorfer Uni-Urologie17. April 2023 Illustration: Olga Moonlight – stock.adobe.com Am späten Abend des 16.04.2023 ist es im OP-Bereich der Düsseldorfer Universitätsklinik für Urologie zu einem Brand gekommen. Teile des Gebäudes sind derzeit nicht nutzbar. Gegen 20:35 Uhr wurde die Feuerwehr Düsseldorf laut eigener Meldung aufgrund der Auslösung einer Brandmeldeanalage zum Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) alarmiert. Wenige Minuten nach Alarmierung trafen die ersten Kräfte an der Einsatzstelle ein und bestätigten die Meldung. Der Brand begrenzte sich auf einen OP-Saal eines ambulanten OP-Zentrums, welcher nur tagsüber genutzt wird. Sofort wurden mehrere Löschtrupps zur Brandbekämpfung in den betroffenen Bereich entsendet. Nach kurzer Zeit konnte das Feuer gelöscht werden. Anschließend waren umfangreiche Lüftungsmaßnahmen notwendig. Bei dem Einsatz ist es zu keinem Personenschaden gekommen. Nach UKD-Angaben wurde ein Patient aus einem angrenzenden Gebäudeteil für einen kurzen Zeitraum vorsorglich vom Personal verlegt, konnte aber nach Abschluss der Löscharbeiten zurückkehren. Das UKD dankte den Einsatzkräften der Feuerwehr für ihren schnellen und effektiven Einsatz und den Beschäftigten in dem Gebäude für ihr umsichtiges Handeln. Durch den Brand und vor allem die starke Rauchentwicklung sind große Teile des Erdgeschosses im Gebäude der Urologie und des Ambulanten Operationszentrums aktuell nicht nutzbar und gesperrt, wie die UKD mitteilt. Es könne daher zu Verschiebungen von geplanten Behandlungen kommen. Da es sich bei der Urologie um ein eigenes Gebäude auf dem Campus des UKD handelt, sind andere Bereiche und Stationen nicht betroffen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlung zur Brandursache aufgenommen. Zur Brandursache liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Laut “Bild-Zeitung” soll sich ein Beatmungsgerät selbst entzündet haben. (ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu Mitteln gegen die regelmäßigen Beitragsanstiege?
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.