Brandenburg: BTU- Absolventinnen feiern ersten Bachelor-Abschluss im Hebammenstudiengang3. April 2025 Die ersten Absolventinnen des Studiengangs Hebammenwissenschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. | Quelle: Foto: BTU, Sascha Thor Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) hat die ersten Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft im Land Brandenburg feierlich verabschiedet. Der im Wintersemester 2021/22 mit Unterstützung und Begleitung aus dem Brandenburger Gesundheits- und Wissenschaftsministerium mit 16 Studentinnen erstmalig an der BTU gestartete Studiengang vereint hebammenwissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Ausbildung in den regionalen Kreißsälen und bereitet optimal auf den künftigen Beruf vor, heißt es in der Pressemitteilung der BTU. Als Wegbereiterinnen für kommende Jahrgänge stellten sich die Absolventinnen den Herausforderungen der neuartigen reformierten Hebammenausbildung. Sie sind die Ersten, die ab dem 1. April 2025 als akademisch ausgebildete Hebammen mit dem Abschluss Bachelor of Science in die Welt hinausgehen. Hinter ihnen liegen sieben Semester mit theoretischem Lernen, verpflichtenden Praktika, im Kreißsaal, der Wochenstation, der Kinderstation in den brandenburgischen Kooperationskrankenhäusern und in der außerklinischen Zeit in der Zusammenarbeit mit den freiberuflichen Hebammen, heißt es weiter. Nach Verabschiedung des erfolgreichen ersten Jahrganges des Studiengangs Hebammenwissenschaft absolvieren aktuell 47 Studierende der Jahrgänge 2022 bis 2024 ihr primärqualifizierendes Hebammenstudium und seit Herbst 2024 fünf altrechtlich ausgebildete Hebammen den Nachqualifizierungsstudiengang Hebammenwissenschaft (Bachelor of Science) an der BTU.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.