Britische Studie: Großer Teil von Intensivpatienten entwickelt Angst und Depressionen

Foto: © Wordley Calvo Stock – Fotolia.com

Eine kürzlich in “Critical Care” veröffentlichte Studie zeigt, dass Intensivpatienten in Großbritannien, die schwerwiegende Krankheiten überlebt haben, häufig über Symptome von Angst, einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und/oder Depressionen berichten und einem größeren Sterblichkeitsrisiko ausgesetzt zu sein scheinen.

Forscher der University of Oxford untersuchten psychische Störungen in einer Kohorte von 4943 ehemaligen Intensivpatienten. Sie fanden heraus, dass 46 Prozent der Patienten über Symptome von Angstzuständen berichteten, 40 Prozent berichteten über Symptome von Depressionen und 22 Prozent über Symptome von PTBS, während 18 Prozent der Patienten in der Studie über Symptome aller drei psychologischen Erkrankungen berichteten.

Der korrespondierende Autor Dr. Peter Watkinson sagt: “Psychologische Probleme nach der Behandlung einer kritischen Erkrankung auf der Intensivstation sind sehr häufig und oft komplex, wenn sie auftreten. Wenn Symptome einer psychologischen Störung vorliegen, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 65 Prozent, dass sie mit Symptomen einer anderen psychologischen Störung zusammenfallen.”

Um mögliche Zusammenhänge zwischen der Behandlung auf einer Intensivstation und Symptomen psychischer Störungen zu untersuchen, baten die Autoren insgesamt 4943 Patienten, die zwischen 2006 und 2013 auf einer von 26 Intensivstationen in Großbritannien behandelt wurden, einen Fragebogen über ihre Symptome von Angst, Depression und PTBS drei Monate nach der Entlassung aus der Intensivstation und erneut 12 Monate nach der Entlassung auszufüllen.

Die Autoren fanden heraus, dass Patienten, die über Symptome von Depressionen berichteten, 47 Prozent häufiger an einer beliebigen Ursache (Gesamtmortalität) während der ersten zwei Jahre nach der Entlassung aus der Intensivstation starben als diejenigen, die nicht über diese Symptome berichteten.
Watkinson erklärt: “Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Depressionen nach der Behandlung einer kritischen Erkrankung auf der Intensivstation ein Indikator für eine abnehmende Gesundheit sein können, und Ärzte sollten dies bei der Nachsorge mit ehemaligen Intensivpatienten berücksichtigen.”

Die Autoren warnen davor, dass die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse außerhalb Großbritanniens eingeschränkt sein könnte, da die Daten nur für britische Patienten erhoben wurden. Darüber hinaus lassen der Beobachtungscharakter der Studie und ihre Abhängigkeit von selbstberichteten Daten keine Rückschlüsse auf Ursache und Wirkung zwischen der Intensivpflege und Symptomen psychischer Störungen zu.