Britta Fünfstück zum neuen CEO der Hartmann Gruppe ernannt10. Oktober 2018 Neuer CEO der Hartmann Gruppe: Britta Fünfstück. Quelle: “obs/PAUL HARTMANN AG” Britta Fünfstück wird am 1. Januar 2019 die Nachfolge von Andreas Joehle als CEO der Hartmann Gruppe antreten. Fünfstück, so teilt die Gruppe mit, verfüge über langjährige Erfahrung in der Unternehmensleitung sowie über “eine fundierte Expertise” in der Gesundheitsbranche. Joehle, CEO seit 2013, habe Ende letzten Jahres seinen Rücktritt aus privaten Gründen bekannt gegeben. Am 1. November werde Fünfstück in den Vorstand eintreten und den Vorsitz am 1. Januar 2019 übernehmen. Erfahrene Führungskraft Fünfstück ist laut Mitteilung bei Clariant, einem Unternehmen für Spezialchemie, Mitglied des Executive Committee und für den Geschäftsbereich Plastics & Coatings sowie mehrere zentrale Konzernbereiche zuständig. “Seit der Gründung 1818 durch Ludwig von Hartmann ist Hartmann zu einem führenden, weltweiten Anbieter von Medizin- und Hygieneprodukten gewachsen”, erläutert Fritz-Jürgen Heckmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Hartmann-Gruppe. “Britta Fünfstück reiht sich in eine Linie von Hartmann Vorstandsvorsitzenden ein, die das Unternehmen nachhaltig geprägt haben. Unter ihrer Leitung wird Hartmann fortfahren, die Weichen für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft zu stellen.” Die Österreicherin Fünfstück, so heißt es weiter, absolvierte nach einer wirtschaftlichen Ausbildung ein Masterstudium in Technischer Physik an der Johannes-Kepler-Universität Linz, das sie 1998 mit Auszeichnung abschloss. 1998 begann Fünfstück ihre Laufbahn als Beraterin bei der Boston Consulting Group. Zwischen 2000 und 2009 hatte sie verschiedene Marketing- und Vertriebspositionen bei Siemens Healthcare in Deutschland und den USA inne und war als Direktorin für Strategie, Planung und Mergers & Acquisitions tätig. Im Juli 2009 übernahm sie im Alter von 36 Jahren als CEO die Geschäftsleitung der 2500 Personen starken Geschäftseinheit Siemens Molecular Imaging in den USA. Im Jahr 2013 wurde sie von Siemens zum CEO der Division Clinical Products nach Erlangen berufen, welche 9000 Mitarbeitende an zwölf Standorten umfasst, und war zudem Mitglied des Executive Committee von Siemens Healthcare. “Es ist für mich eine Ehre, die Leitung von Hartmann zu übernehmen. Der wachsende Gesundheitsmarkt wird auch weiterhin stetig neue innovative Lösungen benötigen, um den steigenden Anforderungen zu entsprechen. Hartmann ist sehr gut aufgestellt, um künftig eine noch stärkere Rolle in diesem Markt zu spielen. Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam viel bewegen können”, so Fünfstück. “Menschen und Kultur sind die wichtigsten Eckpfeiler eines Unternehmens und ich freue mich sehr darauf, mit dem Hartmann Team rund um den Globus zusammenzuarbeiten.” Nachhaltige Fortentwicklung Während der sechsjährigen Amtszeit von Joehle verzeichnete das Unternehmen nach eigenen Angaben stetiges Wachstum und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro. Ein weiterer Schwerpunkt sei auf die Diversifikation der Belegschaft gelegt worden. Mit der Eröffnung von neuen Niederlassungen in Südamerika und Asien sowie mit dem Kauf der Lindor-Aktivitäten, der “bislang größten Akquisition in der Hartmann Geschichte”, sei es dem Unternehmen in den letzten Jahren gelungen, auch international erfolgreich zu expandieren. “Hartmann hat sich unter der Führung von Andreas Joehle beachtenswert weiterentwickelt. Im Namen des Aufsichtsrats und aller Beschäftigten der Hartmann-Gruppe danke ich ihm für seinen engagierten Einsatz und wünsche ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute”, so Heckmann. “Zugleich freuen wir uns sehr über den Eintritt von Britta Fünfstück in die Hartmann-Familie. Wir setzen auf ihre Fähigkeiten, das Unternehmen nachhaltig fortzuentwickeln. Der Aufsichtsrat wird Frau Fünfstück uneingeschränkt unterstützen.”
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]