Brustkrebs: Forscher analysieren Stoffwechselprofile aus Fingerschweiß31. Januar 2025 Foto: © lovelyday12/stock.adobe.com Ein Forschungsteam der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien hat eine innovative Methode zur Brustkrebsdiagnostik entwickelt, um Stoffwechselprofile aus dem Fingerschweiß zu analysieren. Die Ergebnisse einer in der Fachzeitschrift „EPMA Journal“ veröffentlichten Pilotstudie zeigen laut den Wissenschaftlern, dass diese nicht-invasive Methode bei Brustkrebspatientinnen eingesetzt werden kann, um Informationen über den Krankheitsverlauf, Therapieeffekte und individuelle Lebensgewohnheiten zu gewinnen. Fingerschweiß ist ein besonders „edler Tropfen“, denn er enthält Moleküle aus der sonst schwer zugänglichen interstitiellen Flüssigkeit, die als Wirkort vieler Therapeutika von großer medizinischer Bedeutung ist, erklären die Autoren. Und weiter: Diese Flüssigkeit direkt auf verschiedene Parameter zu untersuchen, war bisher allerdings schwierig – eine Herausforderung, der sich die Wissenschafter der Joint Metabolome Facility, einer interuniversitären Einrichtung der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien, nun erfolgreich gestellt haben. Sie entwickelten eine innovative Methode zur Analyse von Fingerschweiß: Völlig schmerzfrei und nicht-invasiv gewonnen, genügt eine mikroskopisch kleine Schweißmenge – und liefert präzise Einblicke in die individuellen Stoffwechselprofile. Einfache Gewinnung & präzise Analyse Samuel Meier-Menches, Letztautor und Co-Studienleiter am Institut für Analytische Chemie der Universität Wien, erklärt: „Unser Verfahren ist für die Patientinnen verblüffend simpel: Sie halten ein Stück angefeuchtetes Spezialpapier zwischen Daumen und Zeigefinger, um die winzige Menge Schweiß aufzufangen, die für die Analyse ausreicht. Das können die Betroffenen problemlos selbst durchführen und sind nicht dem Stress von unangenehmen, invasiven Prozeduren ausgesetzt, die zudem noch durch medizinisches Fachpersonal durchgeführt werden müssten.“ Mit einem anschließenden massenspektrometrischen Verfahren wird der Fingerschweiß auf seine Zusammensetzung untersucht. Dabei lassen sich nicht nur wichtige Stoffwechselprodukte, sondern auch verabreichte Medikamente oder Lebensstilfaktoren wie Rauchgewohnheiten nachweisen. Erstmals im klinischen Einsatz Die neue Analysemethode wurde nun erstmals klinisch für das Biomonitoring bei Brustkrebs eingesetzt und bei Krebspatientinnen während der ersten Chemotherapiephase geprüft. Dabei konnte das Forschungsteam nach eigenen Angaben zeigen, dass der Fingerschweiß der Patientinnen die systemische Wirkung ihrer Tumoren widerspiegelt. Neben der Möglichkeit, die Spiegel und Wirksamkeit von Medikamenten wie Cyclophosphamid und Ondansetron individuell zu verfolgen, konnten signifikante Veränderungen in den Stoffwechselprofilen identifiziert werden, die auf die Tumormasse zurückzuführen sind. Diese Methode ermöglicht ein langfristiges Biomonitoring des Krankheitsverlaufs, das nicht-invasiv und dezentral durchgeführt werden kann. „Wir konnten zeigen, dass diese Art der Analyse eine genaue Überwachung des Therapieansprechens und der Stoffwechselveränderungen bei Brustkrebs ermöglicht – ohne den Patientinnen ständig Blut abnehmen zu müssen“, ergänzt Studienerstautor Michael Bolliger von der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie der MedUni Wien. Perspektiven für die Präzisionsmedizin Die Ergebnisse zeigen laut den Forschern, dass die Fingerschweißanalyse eine praktikable Alternative zu invasiven Bluttests darstellt und die Präzisionsmedizin entscheidend voranbringen könnte. In einem geplanten Folgeprojekt soll die Pilotstudie auf eine größere Patientinnengruppe ausgeweitet werden, um die bisherigen Ergebnisse zu bestätigen. „Diese Technik befindet sich noch in der Entwicklungsphase, aber weitere Studien werden folgen, um ihr Potenzial für den klinischen Alltag zu evaluieren“, erklärt Florian Fitzal, Co-Studienleiter und Leiter Brustrekonstruktion im Hanusch Krankenhaus in Wien. Die Forscher sind überzeugt, dass ihre Methode den Zugang zu präzisen Diagnosen und maßgeschneiderten Therapien revolutionieren wird.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.