Brustkrebs: Sport und Ernährungsschulung nach Chemotherapie30. Oktober 2017 Foto: © Photographee.eu – fotolia.com Dass adaptierte körperliche Aktivität und Ernährungsschulung (adapted physical activity and nutritional education; APANE) für die Brustkrebsprognose und die Lebensqualität vorteilhaft sind, war bereits bekannt. Aber bringt das auch langfristig etwas? Laut einer neuen randomisierten, kontrollierten Studie, die eine 2-wöchige Intervention mit APANE in Hydrothermalzentren kurz nach der Chemotherapie erprobte, kann dies die Lebensqualität stärken und das Gewicht reduzieren. Insgesamt 251 Patientinnen nach einer Chemotherapie wurden aufgenommen. Lebensqualität und Gewichtskontrolle seien nach 12 Monaten signifikant verbessert gewesen, berichten die Autoren um Fabrice Kwiatkowski. Die Nachbeobachtung über 5 Jahre zeigt nun, dass der Anstieg der Lebensqualität (SF 36) von Dauer war. Die Effektgrößen nach 2, 3, 4 und 5 Jahren glichen sich mit 0,27 (-0,01; 0,56) respektive 0,28 (-0,02; 0,58), 0,41 (0,02; 0,81) und 0,45 (0,11; 0,80). Die Gewichtskontrolle nach der Intervention hielt 2 Jahre an, mit einer Abnahme um 2,7 % nach 1 Jahr (P=0,0085), 2,5 % nach 2 Jahren (P=0,025) bzw. an der Taille um -2,4 % (-3,6; -1,1) (P=0,000014) respektive -1,3 % (-2,5; -0,1) (P=0,0072).
Mehr erfahren zu: "MiTF-Nierenzellkarzinom: Zusätzlicher TRIM63-Test nach negativem FISH-Befund kann Erkennungsrate erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung MiTF-Nierenzellkarzinom: Zusätzlicher TRIM63-Test nach negativem FISH-Befund kann Erkennungsrate erhöhen Bei Nierenzellkarzinomen mit Veränderungen der Mikrophthalmie-assoziierten Transkriptionsfaktorfamilie (MiTF RCC) könnten nach einem negativem FISH-Befund weitere Untersuchungen zu präziseren Diagnosen führen, so eine neue US-Studie.
Mehr erfahren zu: "Neoadjuvante Immuntherapie beim pMMR Kolonkarzinom" Weiterlesen nach Anmeldung Neoadjuvante Immuntherapie beim pMMR Kolonkarzinom Wider Erwarten gibt es offenbar einige Patienten mit frühem Mismatch-Reparatur-profizientem (pMMR) Kolonkarzinom, die auf eine neoadjuvante Immuncheckpoint-Blockade (ICB) ansprechen. Eine neue „Nature“-Studie zeigt potenzielle Biomarker auf.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]