Brustzentrum mit erweitertem Spektrum neu aufgestellt1. August 2022 Dr. Stefanie Buchen, Leiterin der Sektion Senologie/Brustzentrum der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg. Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg Seit Juli 2022 steht das Brustzentrum der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg unter neuer Leitung: Dr. Stefanie Buchen wird die operative Brustkrebstherapie um weitere Aspekte der Brustchirurgie ergänzen. Patientinnen sollen die komplette Versorgung von der Diagnostik über operative Brustkrebstherapie bis zur plastischen Brustrekonstruktion aus einer Hand erhalten und ihnen sollen sämtliche plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Verfahren bei Brustfehlbildungen offenstehen. Der Fokus liegt dabei auf onkoplastischen und rekonstruktiven Verfahren nach Tumorentfernung oder bei Fehlbildungen der Brust. „Frauen, die an Brustkrebs erkranken, wollen natürlich in erster Linie optimal behandelt und wieder gesund werden. Aber bei vielen besteht die Angst, dass die Brust nach der OP entstellt sein könnte. Sie befürchten einen Verlust der Weiblichkeit.”, erläutert Buchen. „Mit meinem Team trage ich beiden Aspekten Sorge: Schon bei der ersten Operation passen wir die Strategie an einen eventuell nötigen Wiederaufbau bzw. ein kosmetisch exzellentes Ergebnis bei Brusterhaltung an – bei maximaler onkologischer Sicherheit. Damit tragen wir viel dazu bei, nach erfolgreicher Krebsbehandlung das Wohlbefinden der Frauen wiederherzustellen.” Patientinnen sollen davon profitieren, dass das Behandlungsteam um Buchen sowohl die onkologischen Verfahren als auch die gesamte Palette der plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Operationen beherrscht. „Dieses Spektrum unter einem Dach und aus einer Hand ist eine Besonderheit, die wir mit einem sehr gut aufgestellten Team weiter ausbauen möchten”, sagt Prof. Markus Wallwiener, kommissarischer Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg. „Ich freue mich daher sehr, dass wir mit Dr. Stefanie Buchen eine ausgewiesene Expertin der Tumor- sowie der rekonstruktiven und plastischen Brustchirurgie gewonnen haben und das renommierte Brustzentrum des Universitätsklinikums mit ihr an der Spitze und als wichtigen Pfeiler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg weiterentwickeln können.” Auch die operative Korrektur von Fehlbildungen wie Rüsselbrüsten oder Brust-Asymmetrien soll weiter ausgebaut werden. Das Team nimmt außerdem prophylaktische Brustentfernungen bei genetisch bedingt hohem Risiko für eine Brustkrebserkrankung sowie rein ästhetische Eingriffe an Brust und Bauch zum Beispiel nach Schwangerschaften oder starker Gewichtsabnahme vor. Die 54-jährige Hamburgerin ist zertifizierte Brustoperateurin und wird seit mehr als zehn Jahren in der Focus-Liste der besten Brustchirurgen Deutschlands geführt. Sie leitet bereits seit rund 16 Jahren Brustzentren und war zuletzt Chefärztin der Frauenklinik und des zertifizierten Brustzentrums an der Asklepios-Paulinenklinik in Wiesbaden. „Zu einer gelungenen Rundum-Versorgung unserer Patientinnen gehört die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg sowie mit Kooperationspartnern in den umliegenden Kliniken, den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie den Teams des Mammographie-Screenings. Nur gemeinsam können wir jeder Patientin eine individuell auf sie abgestimmte, bestmögliche Therapie bieten”, betont sie. Zudem steht Patientinnen des universitären Zentrums die Teilnahme an klinischen Studien mit neusten operativen Verfahren offen. Ebenfalls sehr am Herzen liegen Buchen die Förderung des Nachwuchses und die operative Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.