BTK informiert über Tierärztestatistik 2023: Deutlicher Trend zum Angestelltenverhältnis6. August 2024 (Symbolbild) Foto: © herraez – stock.adobe.com Die Bundestierärztekammer (BTK) hat die Tierärztestatistik für das Jahr 2023 veröffentlicht. In dieser werden jährlich anhand der Meldedaten der Landes-/Tierärztekammern Zahlen zur Deutschen Tierärzteschaft erhoben. Die Anzahl der Tierärzte ist auch 2023 im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht gestiegen – von 44.618 Tierärzten gesamt 2022 auf 45.163 Tierärzte gesamt 2023 (Abb. 1). Die Anzahl der Angestellten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und hat 2023 (11.429) die Anzahl der Niedergelassenen (11.437) eingeholt (Abb. 2). „Angestellte Vollzeitkräfte mit 40 Wochenstunden können die bis zu doppelte Arbeitszeit eines Selbstständigen nur in Teilen abdecken“, sagt Ltd. VD Dr. Holger Vogel, Präsident der BTK. Der gefühlte Tierärztemangel ist also weniger ein Problem der Anzahl an Tierärzten, als vielmehr ein Mangel an Arbeitszeitstunden. Besonders auffällig ist auch die Abnahme der Anzahl niedergelassener Tierärzte im Jahr 2023: Im Jahresvergleich 2022/2023 war deren Verlust mit 306 mehr als doppelt so hoch als 2021/2022 mit 146. Möglicherweise ist das auch auf den Verkauf von Praxen an sog. Ketten zurückzuführen. © BTK In der jährlichen Statistik bisher unveröffentlicht ist die Aufschlüsselung der Altersstruktur der Tierärzte nach Kammerzugehörigkeit (Abb. 3). Die Altersstrukturen ähneln sich in allen 17 Kammerbereichen. Bei genauerer Betrachtung der Altersstruktur nach Tätigkeiten fällt auf, dass bei den beamteten und im öffentlichen Dienst angestellten Tierärzten durch den höheren Anteil der 30- bis 39-Jährigen 2023 im Vergleich zu den Vorjahren eine Tendenz zur Verjüngung zu erkennen ist. Gleichzeitig ist der Anteil der 60- bis 69-jährigen ebenfalls gestiegen (Abb. 4). Es rollt also eine Rentenwelle auf diesen Tätigkeitsbereich zu. Anlagen: Abb. 1: Die Entwicklung der Deutschen Tierärzteschaft 2003–2023 (ges. = gesamt, w = weiblich, m = männlich) Abb. 2: Die Entwicklung der Deutschen Tierärzteschaft 2003–2023 nach Tätigkeitsbereichen (Angaben jeweils ges. = gesamt; öD = öffentlicher Dienst) Abb. 3: Altersstruktur in den 17 Kammerbereichen 2023 (n = Gesamtzahl der in die Auswertung eingeschlossenen Tierärzt:innen bis 69 Jahre; a = Jahre) Abb. 4: Altersstruktur in den Tätigkeitsbereichen Praktiker, beamtete bzw. im öffentlichen Dienst angestellte (Ang. öD) sowie in der Privatwirtschaft o. Industrie angestellte Tierärzte gesamt (ges.) im Jahr 2023
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.