Burger zum DGU-Generalsekretär gewählt26. September 2024 DGU-Generalsekretär Maximilian Burger. Foto: Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg Prof. Maximilian Burger ist neuer Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). Die DGU-Mitgliederversammlung wählte den Regensburger Klinikdirektor am 25.09.2024 in Leipzig beim 76. DGU-Kongress. Auf der DGU-Mitgliederversammlung musste satzungsgemäß ein neuer Generalsekretär gewählt werden. Prof. Maurice Stephan Michel hatte das Amt acht Jahre lang bekleidet. Burger ist Direktor der Klinik für Urologie des Caritas-Krankenhauses St. Josef in Regensburg und Ordinarius für Urologie der Universität Regensburg. Der Urologe leitete bereits von 2014 bis 2021 das Ressort Forschungsförderung im DGU-Vorstand. Er wurde 1974 in München geboren und studierte Humanmedizin in Ulm und Regensburg. In den Jahren 2000 bis 2005 ließ er sich am Universitätsklinikum Mainz und am Caritas-Krankenhauses St. Josef zum Urologen weiterbilden. Von 2005 bis 2011 war Burger dort Oberarzt. Im November 2007 habilitierte er sich mit dem Thema „Molekulare Prognosefaktoren in der Uroonkologie am Beispiel des Prostata- und Harnblasenkarzinoms: Gibt es eine klinische Anwendung?“ Von 2011 bis 2022 war Burger Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Würzburg unter Prof. Hubertus Riedmiller. 2013 kehrte er als Direktor an die Klinik für Urologie am Caritas-Krankenhauses St. Josef in Regensburg zurück. Michel wurde auf der DGU-Mitgliederversammlung auf einstimmigen Vorschlag der Urologischen Lehrstuhlinhaber von den DGU-Mitgliedern zum zweiten Vizepräsidenten der DGU gewählt. Verbunden damit ist im Jahr 2027 das Amt des DGU-Präsidenten, der neben dem Präsidialamt dann auch die Jahrestagung der DGU erstmals in der Messe in Frankfurt am Main ausrichten wird. (ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]