BVA-Delegiertenversammlung: Auf Kontinuität gesetzt6. November 2017 Die in ihren Ämtern bestätigten DV-Vorsitzenden Dr. Martin Bresgen (3.v.l.) und Dr. Klaus-Dieter Schnarr (3.v.r.) mit dem 2015 gewählten BVA-Vorstand. Foto: Kaulard/Biermann Medizin Ein erfolgreiches Team soll man nicht auseinanderbringen – dieser Weisheit folgte auch die Delegiertenversammlung (DV) des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) und hielt die eingespielte Mannschaft von BVA-Vorstand und DV-Vorsitzenden zusammen. Bei der turnusmäßigen Neuwahl der DV-Vorsitzenden gab es keine Gegenvorschläge zu Dr. Martin Bresgen (Köln) und dessen Vize Dr. Klaus-Dieter Schnarr (Vilshofen). Die Wahlen erfolgten jeweils mit einer Enthaltung. 68 der insgesamt 70 Delegierten waren anwesend. „Disziplin und Konsequenz waren auch ohne großen Druck von hier oben machbar“, dankte Bresgen den Delegierten für die Arbeit in den zurückliegenden vier Jahren seiner jüngsten Amtszeit. Aber auch die Zusammenarbeit mit dem Vorstand in seiner jetzigen Konstellation, so der alte und neue DV-Chef, sei stets sehr fruchtbar gewesen. Für den BVA-Vorstand richtete dessen Vize Dr. Peter Heinz anerkennende Worte an Bresgen und Schnarr, und zu dieser Wertschätzung gehörte auch die Einschätzung, dass der DV-Vorsitzende die Interessen der Delegiertenversammlung „gnadenlos vertritt“ und seine Vorgaben „stringent durchzieht“. Dass diese ruhige, aber feste Hand eine geschätzte Eigenschaft des Vorsitzenden ist, bekräftigte der Applaus der DV. Die Neuwahl des DV-Vorsitzes erfolgt jeweils nach der vierjährlich stattfindenden Wahl der Mitglieder der BVA-Delegiertenversammlung. Die Amtszeit 2017 – 2021 der jetzigen 70 Delegierten sowie von deren Stellvertretern hat am 1. August dieses Jahres begonnen. (dk)
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.