BVMed: „Ergebnisqualität in den Fokus nehmen“8. Dezember 2022 Symbolbild.©DragonImages-stock.adobe.com Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in den Vorschlägen der Regierungskommission für eine Krankenhausreform die Gefahr, dass die Qualität der medizinisch-technischen Versorgung leiden wird. „Neben dem Fokus auf die Strukturqualität brauchen wir gleichzeitig einen Fokus auf Ergebnis- und Prozessqualität – und das bereits in der ersten Umsetzungsphase“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Das Problem der fehlenden Investitionsmittel, um die strukturellen Voraussetzungen für eine moderne technische Ausstattung der Krankenhäuser zu schaffen, bleibe ungelöst. „Die Medizintechnik-Branche bietet an, ihre Expertise für eine bessere Ergebnis- und Prozessqualität im anstehenden Reformprozess einzubringen“, so der BVMed. Der deutsche Medizintechnik-Verband unterstützt das Anliegen, die Strukturqualität, zu der auch die technische Ausstattung der Kliniken gehört, mit der Reform in den Blick zu nehmen und zu verbessern. Krankenhausplanung sei jedoch Ländersache. Es fehle bislang an auskömmlichen Investitionsmitteln, um die technische Ausstattung der Kliniken zu modernisieren. Die wichtige Frage der Ergebnisorientierung müsse zudem zeitgleich mit den strukturellen Fragen angegangen werden. „Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Qualität der Versorgung der Patienten leidet und bei den Sachkosten nur der günstigste Preis der Produkte im Fokus steht, ohne auf die Qualität und die Ergebnisse der Versorgung zu achten“, so Möll. Der BVMed fordert die Bundesregierung zudem auf, die Betroffenen der Reform wie Krankenhäuser und Medizintechnik-Branche, aber auch die Bundesländer aktiv einzubinden. „Die anstehenden Reformen der Krankenhausvergütung und der stärkeren Ambulantisierung müssen zusammen gedacht und konsistent umgesetzt werden. Insbesondere der Bereich der Sachkosten und der notwendigen Investitionsmaßnahmen muss im Rahmen der Reform berücksichtigt werden“, so der abschließende Appell von BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
Mehr erfahren zu: "Amtsübergabe: Prof. Lars-Olof Hattenbach übernimmt Präsidentschaft" Amtsübergabe: Prof. Lars-Olof Hattenbach übernimmt Präsidentschaft Nach vier ereignisreichen Tagen endete der 123. Jahreskongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) am Sonntag mit dem letzten Höhepunkt: der Amtsübergabe.
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]