BVMed-Geschäftsführer Möll in den Vorstand berufen16. Dezember 2021 BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Foto: BVMed Der Vorstand des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) hat Verbandsgeschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll in seiner Sitzung am 13.12.2021 in den BVMed-Vorstand berufen. Möll hatte im April 2019 die Geschäftsführung des BVMed von Joachim M. Schmitt übernommen. „Mit der Berufung in den BVMed-Vorstand würdigen wir Dr. Mölls Leistungen für die organisatorische, politische und strategische Weiterentwicklung des Verbandes“, so BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan. Der BVMed hat sich in den letzten zweieinhalb Jahren unter anderem gegenüber Zulieferern, dem Fach- und Großhandel und den Anbietern von digitalen Gesundheitsanwendungen geöffnet sowie die Gremienstrukturen modernisiert. So wurden neue Arbeitskreise für den ambulanten und stationären Gesundheitsmarkt, für Digitalisierung sowie Politik und Öffentlichkeitsarbeit etabliert und neue Fachbereiche für Umwelt und Nachhaltigkeit, zur Datenstrategie oder Robotik gegründet. Außerdem wurde die Geschäftsstelle technisch und organisatorisch modernisiert und ausgebaut. Damit will der BVMed “agiles Arbeiten” ermöglichen und die Mitgliederservices verbessern, so der Verband in einer Mitteilung. Der BVMed repräsentiert nach eigenen Angaben mehr als 240 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland mehr als 235.000 Menschen und investiert rund neun Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt laut BVMed bei über 34 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen kleine und mittlere Unternehmen. Der BVMed sieht sich als die Stimme der deutschen MedTech-Industrie, insbesondere des MedTech-Mittelstandes. (BVMed/ms)
Mehr erfahren zu: "Patienten steuern? Politik bleibt zaghaft" Patienten steuern? Politik bleibt zaghaft „Der gesteuerte Patient“ stand im Mittelpunkt des Berufspolitischen Forums am 18.09.2025 beim 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). Doch wie ließe sich der Patient steuern, um die Ressourcen […]
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher US-Wissenschaftler haben herausgefunden, wie sich Lymphgefäße bei chronischer Transplantatabstoßung dramatisch verändern, ihre Struktur desorganisieren und sich in ungewöhnliche Bereiche der Niere ausbreiten.
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.