BVMed veröffentlicht Fortschrittsbericht zur roboterassistierten Chirurgie29. August 2024 Steuereinheit an einer Konsole des DaVinci-Operationsroboters. Foto: Schmitz Robotische Assistenzsysteme können helfen, die demografischen und personellen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. Das zeigt der vom BVMed-Fachbereich „Robotik in der medizinischen Versorgung“ erstellte Fortschrittsbericht zu robotischen Assistenzsystemen in der Chirurgie auf. Die Publikation beleuchtet Einsatzgebiete und Vorteile sowie notwendige Anpassungen der Rahmenbedingungen der Robotik. „Die aktuelle Studienlage zeigt indikationsübergreifend eine Vielzahl klinischer und gesundheitsökonomischer positiver Effekte“, so BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov. Allerdings fehlten in manchen Indikationen aufgrund der Neuheit der Technologien noch langfristig angelegte Studien. Diese seien aber notwendig, „um den Mehrwert der Technologie langfristig zu evaluieren“, heißt es in der Veröffentlichung, die unter www.bvmed.de/fortschrittsbericht-robotik abgerufen werden kann. Robotische Assistenzsysteme in der Chirurgie unterstützen das medizinische Personal während einer Operation. Sie sind keine „Roboter“ im alltagssprachlichen Sinne, die eigenständig Eingriffe durchführen, sondern helfen Operateuren bei sicheren, präzisen und effektiven Eingriffen. Der Grad der Automatisierung variiert dabei nach Einsatzgebiet und Assistenzsystem. Generell wird in der Medizin zwischen aktiven und halbaktiven Systemen unterschieden. Die Einsatzmöglichkeiten von robotischen Assistenzsystemen bei chirurgischen Eingriffen haben sich in den letzten Jahren stark erweitert. Zu den Vorteilen gehört nach Ansicht der BVMed-Fachbereichs Robotik, dass Patienten von einer schnelleren postoperativen Erholung, geringeren Schmerzen und einer reduzierten Komplikationsrate profitieren könnten. Medizinische Einrichtungen könnten durch Prozessoptimierungen, beispielsweise durch angepassten Personaleinsatz oder datenunterstützte Entscheidungsfindung sowie eine patientenindividuelle OP-Planung profitieren. Dem medizinischen Personal ermögliche die Robotik eine bessere Ergonomie. Und: „Für Nachwuchskräfte ergeben sich durch die Anwendung von Robotik in der Chirurgie völlig neue Trainingsmöglichkeiten“, so Gladkov. Fragen der Finanzierung Die Kosten von robotischen Assistenzsystemen werden – wie Medizintechnik allgemein – über Betriebs- und Investitionskostenbeiträge finanziert. Die Betriebskosten für roboterassistiertes Operieren werden bisher im G-DRG-System nicht gesondert vergütet, sondern fließen mit den Kosten traditioneller Operationsmethoden in eine Durchschnittskostenvergütung ein. Die Verwendung eines robotischen Assistenzsystems wird über einen seit 2017 etablierten OPS-Zusatzcode verschlüsselt, damit die steigende Nutzung und die damit verbundenen Mehrwerte im System abgebildet werden können. Die Investitionskosten für robotische Assistenzsysteme als medizintechnische Anlagegüter werden grundsätzlich im Rahmen der dualen Krankenhausfinanzierung durch die Bundesländer finanziert. „Tatsächlich leiden auch robotische Assistenzsysteme unter der seit Jahren unzulänglichen Investitionskostenfinanzierung der Bundesländer. Aus diesem Grund spielen Förderprogramme eine wichtige Rolle. Mit dem Krankenhauszukunftsfonds wurden robotische Assistenzsysteme (Fördertatbestand 9) im Krankenhaus gefördert. Damit der technische Fortschritt allen Patient:innen zugutekommen kann, bedarf es jedoch langfristig aufeinander abgestimmter Rahmenbedingungen und einer auskömmlichen Finanzierung des Einsatzes robotischer Assistenzsysteme“, heißt es in der Publikation. Der Fortschrittsbericht wurde im Auftrag des Fachbereichs Robotik in der medizinischen Versorgung im BVMed und in Zusammenarbeit mit Healthcare Heads erstellt. Der BVMed-Fachbereich Robotik in der medizinischen Versorgung setzt sich für die Verbesserung der Patientenversorgung durch die Etablierung robotischer Assistenzsysteme in der medizinischen Regelversorgung ein. Ziel des Fachbereichs ist es, die Fachöffentlichkeit über die Robotik in der medizinischen Versorgung zu informieren und den Zugang der Patienten zu den modernen Technologien voranzutreiben. (BVMed/ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.