BVOU: „Neue Bundesregierung muss umgehend gegensteuern“4. Februar 2025 Foto: Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) fordert in einem Positionspapier zur Bundestagswahl generelle Reformen des Gesundheitssystems und nimmt gleichzeitig die Belange von Orthopädie und Unfallchirurgie in den Blick. Deutschland leiste sich im internationalen Vergleich das zweitteuerste Gesundheitssystem der Welt, betont der Verband in einer Mitteilung. Viele Leistungen werden stationär erbracht, was durch eine hohe Krankenhausdichte sichtbar sei. Ambulant verzeichne es überdurchschnittlich viele Arzt-Patienten-Kontakte und habe eine hohe Ausstattung mit Ärzten und Pflegepersonal pro 1000 Einwohner, so der BVOU weiter, der auf die rapide wachsenden Gesundheitsausgaben verweist. „Der Reformstau und die zögerlichen Verbesserungsversuche der letzten Bundesregierung führten im Jahr 2025 einerseits zu den höchsten Beiträgen für gesetzlich Krankenversicherte und gleichzeitig ist ein Klinik- und Praxissterben wegen deren Unterfinanzierung kaum noch abwendbar“, kritisiert der Berufsverband und fordert: „Hier muss eine neue Bundesregierung umgehend gegensteuern, um eine qualitativ hochwertige, flächendeckende und wirtschaftlich tragfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland sicherzustellen und das deutsche Gesundheitssystem fit für die nächsten Jahrzehnte und die zusätzlichen Herausforderungen durch den demografischen Wandel zu machen.“Vor diesem Hintergrund formuliert der BVOU „zentrale Forderungen für mutige Reformen und wesentliche Maßnahmen“, die eine neue Bundesregierung nach der Wahl angehen sollte. Dabei fokussiert sich der Berufsverband einerseits auf generelle Reformen des Gesundheitssystems in den Bereichen Finanzierung, Versorgungssteuerung, Ambulantisierung und Entbürokratisierung und haben andererseits die besonderen Belange der Orthopädie und Unfallchirurgie im Auge sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung. Das Positionspapier formuliert konkrete Maßnahmen zu sieben Kernthemen: Flächendeckende Versorgung und Koordination Reform der Notfallversorgung Ambulantisierung und vernetzte Versorgung Entbürokratisierung und mehr Zeit für Zuwendung Finanzielle Reformen für mehr Zukunftssicherheit Sicherung des ärztlichen Nachwuchses Kulturwandel Zu vielen Bereichen hat der BVOU bereits detaillierte Vorschläge publiziert: Eckpunktepapier von BVOU und DGOU zur Notfallreform Ambulantisierung und Hybrid-DRG (Kalkulationsmodell und Publikationen Ambulante Alterstraumatologie braucht neue Versorgungsmodelle Strukturierte und koordinierte Versorgung über Vollversorgungsverträge Positionspapier zur Verbundweiterbildung im Fachgebiet Chirurgie Krisenintervention zur Weiterbildung in der Niederlassung
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]