BZgA: Entscheidungshilfe zur Organ- und Gewebespende8. November 2022 Symbolbild.©blobbotronic-adobe.stock.de Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat eine neue Broschüre: „Entscheidungshilfe Organ- und Gewebespende” zur Unterstützung in der persönlichen Entscheidungsfindung herausgegeben. Die persönliche Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende ist wichtig, um das Selbstbestimmungsrecht wahrzunehmen. Das neue zur Verfügung gestellte Informationsmaterial hilft, die eigenen Bedürfnisse und Einstellungen zur Organ- und Gewebespende zu erkennen und für sich zu bewerten. Stefan Schwartze, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten: „Vielen Menschen fehlen trotz positiver Einstellung oft nur ein wenig Motivation und leichtzugängliche Informationen, um sich mit der eigenen Bereitschaft zur Organspende auseinanderzusetzen. Die neue Broschüre ‚Entscheidungshilfe Organ- und Gewebespende‘ setzt genau hier an und informiert niedrigschwellig sowie gut verständlich über die Entscheidungsmöglichkeiten zur Organspende. Ich hoffe, dass möglichst viele Menschen diese Unterstützung nutzen, um ihre ganz persönliche Entscheidung zu treffen und zu dokumentieren, damit im Notfall feststeht, ob sie sich für oder gegen eine Organspende entschieden haben.“ Prof. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA: „Meist stellt sich die Frage nach einer Organ- und Gewebespende sehr plötzlich. Ohne eine zuvor getroffene Entscheidung müssen Angehörige über eine mögliche Spende entscheiden – eine belastende und oftmals überfordernde Situation. Wer die Entscheidung zu Lebzeiten trifft und dokumentiert, entlastet alle Beteiligten. Wir unterstützen bei der Entscheidungsfindung, bei der es kein Richtig oder Falsch gibt. Wichtig ist, dass eine Entscheidung getroffen wird. Informieren Sie sich, um herauszufinden, was Ihnen persönlich wichtig ist. Besprechen Sie sich mit Familie und Freunden und treffen Sie Ihre persönliche Entscheidung.“ Die aktuellen BZgA-Studiendaten zeigen: 36 Prozent der Befragten zwischen 14 und 75 Jahren haben noch keine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende getroffen. Hauptgrund für die fehlende Entscheidung ist, dass sich bisher nicht oder nur wenig mit dem Thema auseinandergesetzt wurde. Oftmals sind auch nicht alle Entscheidungsmöglichkeiten zur Organ- und Gewebespende ausreichend bekannt. Dabei hilft die neue Broschüre „Entscheidungshilfe Organ- und Gewebespende“ und ermöglicht, sich in vier Schritten der persönlichen Entscheidung zu nähern: Um welche Entscheidung geht es? Welche Entscheidungsmöglichkeiten habe ich und wer kann mich unterstützen? Was benötige ich für meine Entscheidung? Was fehlt mir noch für eine Entscheidung? Die BZgA-Entscheidungshilfe kann auch als Vorbereitung für ein Beratungsgespräch in der Hausarztpraxis verwendet werden, um Fragen gezielt anzusprechen. Darüber hinaus bietet die BZgA die Checkliste „Ihr Weg zu Entscheidung“ mit Tipps zur Vor- und Nachbereitung des Gesprächs. Weiterführende Informationen sowie kostenlose Broschüren stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://shop.bzga.de/alle-kategorien/organspende/
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Mehr erfahren zu: "Fake-Tipps auf Tiktok: Ärzte warnen vor gefährlichen Trends" Fake-Tipps auf Tiktok: Ärzte warnen vor gefährlichen Trends Wie gefährlich können Gesundheits-Influencer sein? Experten warnen vor Desinformation und fordern strengere Regeln auf Instagram und Tiktok.
Mehr erfahren zu: "Keine Auszeit für Krebszellen" Keine Auszeit für Krebszellen Eine von Max-Planck-Chemikern entwickelte neuartige Substanz stört die Stressbewältigung von Krebszellen.