BZgA informiert zum „Tag des alkoholgeschädigten Kindes“8. September 2021 © Prostock-studio – stock.adobe.com Anlässlich des Tages des alkoholgeschädigten Kindes am 09. September 2021 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihre Präventionskampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ hin. Jedes Jahr werden in Deutschland rund 10 000 Kinder mit sogenannten Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD) geboren. Sie weisen Verhaltensauffälligkeiten wie Ruhelosigkeit, Reizbarkeit, Lern- und Sprachprobleme auf. Etwa 3 000 dieser Kinder leiden unter dem Fetalen Alkoholsyndrom (FAS), der schwersten Form, bei der Fehlbildungen des Skeletts, der Extremitäten und des Gesichts sowie Nierenschäden oder Herzfehler hinzukommen können. Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, erklärt: „Kein Baby sollte heutzutage noch mit einer Alkoholspektrumstörung geboren werden! FAS und FASD sind vermeidbare, aber unheilbare Erkrankungen, die Kinder ein Leben lang einschränken. Teilweise in einem sehr erheblichen Ausmaß, so dass sie ein Leben lang auf Unterstützung angewiesen sind. Daher: Verzichten Sie unbedingt auf Alkohol während der Schwangerschaft und am besten auch während der Stillzeit – sich selbst und Ihrem Kind zuliebe!“ Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, betont: „Diese gravierenden Gesundheitsschäden der Kinder, die ein Leben lang bleiben, sind vermeidbar durch Alkoholverzicht in der Schwangerschaft. Deshalb ist es ist wichtig, dass werdende Mütter und Väter sich der Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft bewusst sind. Alkohol ist ein Zellgift, das schon in kleinen Mengen die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen kann. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert und berät zum Thema alkoholfreie Schwangerschaft und unterstützt werdende Mütter mit der IRIS-Online-Beratungsplattform.“ Die BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ bietet im Internetangebot http://www.kenn-dein-limit.de vielfältige Informationen für Schwangere sowie für Gynäkologen, Hebammen und Geburtshelfer zur Beratung von werdenden Müttern und ihres Umfeldes. Schwangere, denen der Konsumverzicht schwerfällt, können sich mit dem BZgA-Online-Programm „IRIS“ unter http://www.iris-plattform.de kostenlos, anonym und persönlich begleitet von geschulten Therapeutinnen und Therapeuten beim Stopp ihres Alkoholkonsums unterstützen lassen. Übersicht der BZgA-Angebote zum Thema alkoholfreie Schwangerschaft Printmaterialien „Informationen zum Thema Alkohol für Schwangere und ihre Partner“ http://www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/alkohol-kenn-dein-limit-erwachsene/informationen-zum-thema-alkohol-fuer-schwangere-und-ihre-partner/ „Informationen über Alkohol. Für Schwangere und ihre Partner“ (Faltblatt in Leichter Sprache) http://www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/informationen-ueber-alkohol-fuer-schwangere-und-ihre-partner-ein-faltblatt-in-leichter-sprache/ „Andere Umstände – neue Verantwortung. Informationen und Tipps zum Alkoholverzicht während der Schwangerschaft und Stillzeit“ http://www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/andere-umstaende-neue-verantwortung/ „Lecker & gesund hoch zwei – Alkoholfreie Drinks nicht nur für Schwangere“ http://www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/lecker-gesund-hoch-zwei-alkoholfreie-drinks-nicht-nur-fuer-schwangere/ BZgA-Praxismodule zur Beratung von Schwangeren „Bewusst verzichten: Alkoholfrei in der Schwangerschaft“ http://www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/bewusst-verzichten-alkoholfrei-in-der-schwangerschaft-praxismodule-fuer-die-beratung-von-schwanger/ Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien unter Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln Online-Bestellsystem: http://www.bzga.de/infomaterialien sowie unter: http://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/downloads-und-broschueren/ Fax: 0221/8992257 E-Mail: [email protected] Informationsangebote der BZgA für Schwangere und ihr Umfeld http://www.kenn-dein-limit.de/alkoholverzicht/alkohol-in-der-schwangerschaft/ http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/ Beratungsplattform für Schwangere zur Konsumreduzierung IRIS: IRIS steht für „Individualisierte, risikoadaptierte, internetbasierte Intervention zur Verringerung des Alkohol- und Tabakkonsums bei Schwangeren“ http://www.iris-plattform.de Telefonische Beratung zur Suchtvorbeugung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Unter der Telefonnummer 0221 – 89 20 31 Montag bis Donnerstag von 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr zum Preis entsprechend der Preisliste des Telefonanbieters für Gespräche in das deutsche Festnetz.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv" Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv Wird ein gesundes Neugeborenes innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt auf die unbedeckte Brust seiner Mutter gelegt, verschafft ihm dies wahrscheinlich einen besseren Start ins Leben: So lässt sich […]