BZgA-Kampagne “Liebesleben” mit neuen Motiven4. Juni 2019 Eines der vielen neuen Kampagnenmotive von “Liebesleben” der BZgA (Foto: © BZgA) Mit neuen Motiven führt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die Kampagne “Liebesleben” fort: Damitruft sie zur Kondomnutzung auf und dazu, sich bei Hinweisen auf andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) testen zu lassen. Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, erklärt: „Wichtig ist nach wie vor, Neuinfektionen mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen zu verhindern. Hierzu müssen alle sexuell aktiven Menschen, insbesondere auch Jüngere, erreicht und informiert werden. Um sie stets aufs Neue anzusprechen und über Symptome, Risiken und Schutzmaßnahmen aufzuklären, entwickeln wir Liebesleben kontinuierlich weiter. Mit den zentralen Botschaften ruft die Kampagne zur Kondomnutzung auf und gleichzeitig, sich bei Hinweisen auf eine manifeste STI testen zu lassen.“ HIV-Infektionen sind in den vergangenen Jahren in Deutschland leicht zurückgegangen: So haben sich im Jahr 2017 nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts etwa 2700 Menschen mit HIV neu infiziert. Das ist ein Rückgang um ca. 200 Infektionen im Vergleich zum Vorjahr. Hingegen stiegen die Zahlen bei anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) an – sowohl in Deutschland, als auch weltweit. Aktuelle Ergebnisse einer BZgA-Repräsentativerhebung zeigen: Selbst wenn Menschen glauben, sich mit einer STI angesteckt zu haben, gehen viele nicht zum Arzt. Laut Studiendaten haben sich von 40 Prozent der Menschen mit mehreren Sexualpartnerinnen bzw. Sexualpartnern und einer vermuteten Ansteckung nur etwa 58 Prozent ärztlich untersuchen lassen. Ein Grund dafür ist, dass Symptome oft nicht mit einer STI in Verbindung gebracht werden. Scham und Ängste vor einem Gespräch über das häufig noch immer mit Tabus behaftete Thema STI sind weitere Hinderungsgründe.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.