CAR-Peptid beschleunigt Gewebereparatur20. Februar 2024 Foto: © Henrik Dolle – stock.adobe.com Ein wichtiges Ziel in der Medizin ist es, die Heilung von Gewebeverletzungen so zu beschleunigen, dass sich in den betroffenen Bereichen kein weniger funktionsfähiges Narbengewebe bildet. Prof. Tero Järvinen von der Universität Tampere in Finnland leitet eine Forschungsgruppe, die diesem Ziel nun einen Schritt näher gekommen ist. In einer früheren Studie entdeckte Järvinen ein sogenanntes Homing-Peptid, das über den Blutkreislauf gezielt nach Gewebeschäden sucht. Das Homing-Peptid wurde nach seiner Aminosäurezusammensetzung CAR-Peptid genannt. Kürzlich hat die Forschungsgruppe gezeigt, dass das CAR-Transportpeptid selbst ein therapeutisches Medikament ist. CAR aktiviert einen natürlichen Heilungsweg, der für die Geweberegeneration entscheidend ist, und beschleunigt die Wundheilung, ohne dass eine Bindung an ein Medikament erforderlich ist. Die Studie bestätigt, dass das CAR-Peptid den für die Wundheilung entscheidenden Mechanismus der Geweberegeneration aktiviert, indem es über den Blutkreislauf in die Wunde gelangt. In der Wunde bindet das Peptid an Syndecan-4, einen Zellmembranrezeptor. Diese Bindung aktiviert den intrazellulären Cytohesin-2-Faktor, der wiederum die Arf6-GTPase aktiviert, die die Zellmigration auslöst, das heißt die Wanderung der sich regenerierenden Zellen über den beschädigten Bereich in der Wunde. Durch diesen molekularen Mechanismus heilten die Hautwunden bei Mäusen, die das CAR-Peptid erhielten, deutlich schneller als ohne die Therapie. Auch die entstehenden Narben waren kleiner als ohne Behandlung. Da dieser Syndecan-4-abhängige Zellmigrationsmechanismus für die Heilung zahlreicher Verletzungen, wie Skelettmuskelrisse und Knochenbrüche, von entscheidender Bedeutung ist, hat das CAR-Peptid nicht nur in der Traumatologie, sondern auch in der Chirurgie und Sportmedizin zahlreiche klinisch relevante Indikationen. „Die von Syndecan-4 abhängige Geweberegeneration ist ein Schlüsselfaktor für die Heilung verschiedener anderer Gewebeverletzungen als Hautwunden, einschließlich Muskelrissen und Knochenbrüchen. Das von uns gefundene CAR-Peptid, das diesen natürlichen Heilungsmechanismus aktiviert, eröffnet völlig neue Möglichkeiten zur Behandlung von Traumata und Verletzungen nicht nur in der Traumatologie, sondern auch in der Chirurgie und bei Sportverletzungen. Da das Wirkstoffmolekül aktiv über den Blutkreislauf nach Gewebeschäden sucht, kann die zu behandelnde Verletzung in jedem Teil des Körpers liegen und durch die CAR-Peptidtherapie gezielt behandelt werden“, erklärt Järvinen.
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.