CBM-Webinar: Globale Ophthalmologie – aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze“22. April 2022 Glaukom-Screening in Kamerun. Foto: © CBM Die Christoffel-Blindenmission (CBM) lädt für Mittwoch, 4. Mai, zu einem kostenfreien Webinar ein. Das Thema lautet „Globale Ophthalmologie – aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze“. „Die zunehmende Zahl an Augenerkrankungen ist ein herausforderndes, globales Problem. Schon heute werden rund 1,1 Milliarden Menschen mit Sehbehinderung nicht angemessen augenmedizinisch versorgt“, berichtet die CBM. Das gelte insbesondere in den Ländern des globalen Südens. Bevölkerungswachstum, steigende Lebenserwartung und veränderte Lebensweisen würden diese Lage weiter verschärfen. Um Blindheit und Sehbehinderung global zu reduzieren benötigten auch vulnerable Bevölkerungsgruppen Zugang zu augenmedizinischen Programmen. Dabei seien inklusive, nachhaltige und Ressourcen-schonende Ansätze gefragt. „Welche Grundlagen sind dafür nötig, wie kann das in der Praxis aussehen, welche Erfahrungen gibt es? Antworten darauf geben Ihnen die auslandserfahrene Referentin und Referenten der CBM“, lädt die Entwicklungshilfeorganisation zu ihrem Webinar ein. Die Themen: 1. Das bestmögliche Sehvermögen für alle Menschen – ein erreichbares Ziel?Die Vereinten Nationen erklärten dieses Jahrzehnt zu einer Dekade der Taten („Decade of Action“), um die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Was bedeutet das für die eng damit verknüpfte Bekämpfung von Augenerkrankungen und Sehbehinderungen im globalen Kontext? Welche Aufgaben stellen sich und wie könnten passende Lösungsansätze aussehen? Zu diesen Fragen referiert Dr. Heiko Philippin, Augenarzt an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg, zuvor zwölfjährige Tätigkeit in Augenprojekten in Ostafrika, CBM-Fachberater für Forschung und Lehre. 2. Umweltschutz und Ophthalmologie in Ländern des Globalen SüdensNoch ist die Einwegkultur im Globalen Süden weit vom Standard in den Industrieländern entfernt – doch sie holt auf. Es gibt aber auch bereits viele Ansätze, die zum Umweltschutz und nachhaltigem Umgang mit Ressourcen beitragen. Und damit auch Kosten für Kliniken sowie für Patientinnen und Patienten senken. Beispiele aus dem Wassermanagement, dem Transportwesen, den Lieferketten sowie dem Recycling werden vorgestellt von Dr. Irmela Erdmann, Augenärztin mit mehr als 20-jähriger Auslandserfahrung, unter anderem in Uganda und als CBM-Fachberaterin für West- und Zentralafrika. 3. „Leave no one behind“ – Inklusive augenmedizinische Versorgung in SüdostasienDer Zugang vulnerabler Bevölkerungsgruppen zu augenmedizinischer Versorgung ist wesentlich für die globale Reduktion von Blindheit und Sehbehinderung. Die „Lancet Global Health Commission on Global Eye Health“ fordert die Entwicklung evidenz-basierter Interventionen, um die augenmedizinische Versorgung dieser Gruppen sicherzustellen. Anhand epidemiologischer Daten und Kasuistiken illustriert Dr. Manfred Mörchen, MPH, FEBO-Augenarzt, Augenzentrum Mittelmosel-Hunsrück, die Problematik und zeigt Lösungsansätze. Der Referent war zuvor 14 Jahre in Augenprojekten und als CBM-Fachberater in Südostasien tätig. Interessierte werden gebeten, sich bis spätestens Sonntag, 1. Mai, über folgenden Link für die Veranstaltung zu registrieren:https://cbm-org.zoom.us/webinar/register/WN_9DXIGh2sRSuFCXGnqVbcnw
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]
Mehr erfahren zu: "Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen" Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche führen. Dauerhaft erhöhte Werte können aber auch die Augen erheblich schädigen. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher nicht nur für […]
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.