CD4+-T-Zellen als Melanombekämpfer24. Januar 2024 Foto: © kittinit – stock.adobe.com In einer vom Peter Doherty Institute for Infection and Immunity geleiteten Studie fanden Forschende heraus, dass CD4+-T-Zellen, die aufgrund ihrer Rolle bei der Aktivierung anderer Immunzellen auch als T-Helfer-Zellen bezeichnet werden, bei der Bekämpfung des Melanoms bemerkenswert wirksam sind. Diese Entdeckung stellt das herkömmliche Verständnis der Rolle von CD4+-T-Zellen in der Krebsimmunität infrage, so Emma Bawden von der University of Melbourne, Postdoktorandin am Doherty Institute. „Unsere eingehende Studie mit Tiermodellen hat die komplexe Biologie der CD4+-T-Zellen beim Melanom und ihre Rolle bei der Krebsbekämpfung entschlüsselt“, erklärte Bawden. „Mithilfe der mikroskopischen Live-Bildgebung konnten wir die Aktivitäten und Interaktionen von CD4+-T-Zellen mit anderen Zelltypen in der Mikroumgebung des Tumors sichtbar machen. Unsere Ergebnisse stellen bisherige Annahmen infrage und zeigen, dass CD4+-T-Zellen Tumore über eine Vielzahl von Wegen bekämpfen können“, so Bawden. Die detaillierte Analyse enthüllte den genetischen Aufbau, die Entwicklungsstadien und die Funktionen von CD4+-T-Zellen beim Melanom und zeigte das Potenzial, CD4+-T-Zellen für künftige Therapien gegen Hautkrebs nutzbar zu machen. Thomas Gebhardt von der University of Melbourne, Senior Research Fellow am Doherty Institute, sagte, dass das Verständnis der Reaktionen von CD4+-T-Zellen den Weg für wirksamere Immuntherapien gegen das Melanom ebnen könnte. „Während CD4+-T-Zellen oft als akzessorische Zellen betrachtet werden, die die Funktion anderer Immunzellen regulieren, zeigt unsere Arbeit, dass sie auch allein effektiv arbeiten können. Daher ist die therapeutische Nutzung ihres Potenzials sehr vielversprechend für die Entwicklung und Verbesserung der derzeitigen Krebsimmuntherapien”, so Gebhardt.
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.