Champalimaud Vision Award: CBM und Sightsavers ausgezeichnet20. September 2017 Dr Heiko Philippin untersucht ein afrikanisches Kind nach einer Katarakt-OP. Foto: © CBM_Hayduk Die Christoffel-Blindenmission (CBM) und die britische Organisation Sightsavers sind mit dem António Champalimaud Vision Award ausgezeichnet worden. Der mit einer Million Euro dotierte Preis wird an Organisationen vergeben, die sich im besonderen Maße für die Vermeidung und Bekämpfung von Blindheit und Sehbehinderungen einsetzen. Mit dem seit 2007 vergebenen Preis würdigt die Champalimaud Stiftung* den jahrzehntelangen Einsatz der CBM für blinde und sehbehinderte Menschen in Entwicklungsländern. Dr. Babar Qureshi, Leiter Inklusive Augengesundheit der CBM, sagte anlässlich der Ehrung: „Wir bedanken uns sehr für diese besondere Auszeichnung. Im Bereich der internationalen Augenarbeit ist dies die größtmögliche Ehrung.“ Gemeinsam mit Massimo Maggio, Mitglied des Internationalen Leitungsteams der CBM und Direktor von CBM Italien, nahm er in Lissabon den Preis aus den Händen des portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa entgegen. Der internationalen Jury gehören neben Ärzten und Wissenschaftlern auch ein Menschenrechtsaktivist sowie der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jacques Delors an. Vorbeugen – behandeln – befähigen In ihrer Preisbegründung, so teilt die CBM mit, hebe die Champalimaud Stiftung besonders den Dreiklang aus “vorbeugen – behandeln – befähigen” hervor, der die Arbeit der Hilfsorganisation kennzeichne. Der Award ist mit insgesamt einer Million Euro dotiert. Das Preisgeld, das sich die CBM mit der ebenfalls geehrten britischen Organisation Sightsavers teilt, fließt laut Mitteilung “in zukünftige augenmedizinische Projekte in den ärmsten Ländern der Erde”. “Weltweit leben 39 Millionen blinde Menschen, die meisten von ihnen in Entwicklungsländern”, betont die CBM. 80 Prozent der Erblindungen könnten verhindert werden. Menschen mit Behinderungen litten darüber hinaus oft unter Ausgrenzung und Stigmatisierung. Vor diesem Hintergrund setze sich die CBM nicht nur dafür ein, Seh- und andere Behinderungen zu vermeiden und zu heilen, denn ein weiterer wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit sei der Abbau bestehender Barrieren, um behinderten Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. “Ziel aller Maßnahmen”, so die CBM, “ist es, das Leben von Menschen mit Behinderungen grundlegend und dauerhaft zu verbessern.”
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.