Chance für Schmerztherapie – spezielle Schmerzpsychotherapie (SSPT) jetzt in Weiterbildungsordnung3. Dezember 2018 Foto: © rh2010 – Fotolia.com Die Deutsche Schmerzgesellschaft und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft begrüßen die Entscheidung des 33. Deutschen Psychotherapeutentages am 17. November in Berlin, die “Spezielle Schmerzpsychotherapie” (SSPT) in die Muster-Weiterbildungsordnung aufzunehmen. Am 29.11.2018 folgte eine weitere gute Nachricht – die regionale Umsetzung: auch die Bayerische Psychotherapeutenkammer beschloss die Einführung der SSPT mit 32 gegen 3 bei 10 Enthaltungen mit sehr großer Mehrheit. Bislang war SSPT nur in Rheinland-Pfalz als Weiterbildung anerkannt. Die Schmerzgesellschaften hoffen auf eine möglichst zügige Umsetzung der Aufnahme der SSPT in die Weiterbildungsordnungen aller Landeskammern. Durch die Weiterbildung werden besondere Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der speziellen psychotherapeutischen Tätigkeit nachgewiesen, welche dann auch zum Führen einer Zusatzbezeichnung berechtigen. Vor allem in der interdisziplinären Versorgung schmerzkranker Menschen im stationären und teilstationären schmerztherapeutischen Behandlungseinrichtungen werden damit nachvollziehbare Kriterien für die Qualität schmerzpsychotherapeutischer Behandlungen geschaffen. Damit ist die für den ärztlichen Bereich bereits länger bestehende Anerkennung der erweiterten Qualifikation für die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen zukünftig auch für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten geregelt. Die Einführung einer Weiterbildung ist zudem die Voraussetzung für die sozialrechtlich relevante Einordnung Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im DRG-System und damit ein wichtiger Schritt für eine fachliche Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“.
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.