Chance für Schmerztherapie – spezielle Schmerzpsychotherapie (SSPT) jetzt in Weiterbildungsordnung3. Dezember 2018 Foto: © rh2010 – Fotolia.com Die Deutsche Schmerzgesellschaft und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft begrüßen die Entscheidung des 33. Deutschen Psychotherapeutentages am 17. November in Berlin, die “Spezielle Schmerzpsychotherapie” (SSPT) in die Muster-Weiterbildungsordnung aufzunehmen. Am 29.11.2018 folgte eine weitere gute Nachricht – die regionale Umsetzung: auch die Bayerische Psychotherapeutenkammer beschloss die Einführung der SSPT mit 32 gegen 3 bei 10 Enthaltungen mit sehr großer Mehrheit. Bislang war SSPT nur in Rheinland-Pfalz als Weiterbildung anerkannt. Die Schmerzgesellschaften hoffen auf eine möglichst zügige Umsetzung der Aufnahme der SSPT in die Weiterbildungsordnungen aller Landeskammern. Durch die Weiterbildung werden besondere Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der speziellen psychotherapeutischen Tätigkeit nachgewiesen, welche dann auch zum Führen einer Zusatzbezeichnung berechtigen. Vor allem in der interdisziplinären Versorgung schmerzkranker Menschen im stationären und teilstationären schmerztherapeutischen Behandlungseinrichtungen werden damit nachvollziehbare Kriterien für die Qualität schmerzpsychotherapeutischer Behandlungen geschaffen. Damit ist die für den ärztlichen Bereich bereits länger bestehende Anerkennung der erweiterten Qualifikation für die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen zukünftig auch für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten geregelt. Die Einführung einer Weiterbildung ist zudem die Voraussetzung für die sozialrechtlich relevante Einordnung Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im DRG-System und damit ein wichtiger Schritt für eine fachliche Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]