Charité beste Klinik Europas in internationalem Klinik-Ranking29. Februar 2024 Campus Charité Mitte (Foto: Charité, Wiebke Peitz) Das US-Nachrichtenmagazin „Newsweek“ und der Daten-Provider Statista haben erneut ein Ranking der 250 besten Kliniken weltweit erstellt. Die höchste Platzierung aus Deutschland und Europa hat die Charité mit Platz sechs erreicht. Dem Ranking lagen „Newsweek“ zufolge Daten von 2400 Kliniken aus 30 Nationen zugrunde. Neben den USA sind die meisten westeuropäischen und skandinavischen Länder, zehn asiatische Länder, Australien und Länder in anderen Teilen Amerikas in dem Ranking eingeschlossen. Die drei am besten bewerteten Kliniken sind dem Ranking zufolge die Mayo Clinic in Rochester (USA), die Cleveland Clinic (USA) und das Toronto General – University Health Network (Kanada). Die Charité auf Platz 6 ist die bestbewertete Klinik aus Europa, die sich gegenüber dem Vorjahr um einen Rang verbessert hat. Die jährliche Rangliste ist für die Charité ein Zeugnis für das internationale Renommee einer Klinik sowie die Vernetzung ihrer Mediziner:innen. „Seit dem Start des Newsweek-Rankings 2019 sind wir nun zum sechsten Mal in Folge unter den zehn besten Kliniken weltweit. Das ist eine tolle Auszeichnung für das, was wir erreicht haben und natürlich ein ebenso großer Ansporn, noch besser zu werden“, freut sich Prof. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité. Es sei beeindruckend, wie es das Charité-Team trotz aller Herausforderungen schaffe, am Gesundheits- und Wissenschaftsstandort Berlin zuverlässig Spitzenleistungen zu erbringen und international wettbewerbsfähig zu sein, so Kroemer. In die Top 10 schafften es zudem drei weitere Kliniken aus Europa: Das Stockholmer Karolinska Universitetssjukhuset (7), das Hôpital Universitaire Pitié Salpêtrière in Paris (8) und das Universitätsspital Zürich (10). Unter den Top 100 befinden sich neun weitere Kliniken aus Deutschland: Universitätsklinikum Heidelberg (15), LMU-Klinikum München (26), Klinikum rechts der Isar der TU München (27), Medizinische Hochschule Hannover (39), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (48), Universitätsklinikum Freiburg (67), Uniklinik Köln (77), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (99) und Universitätsklinikum Tübingen (100). Nach Angaben von „Newsweek“ basiert die Bewertung der einzelnen Krankenhäuser auf einer Online-Befragung von mehr als 85.000 medizinischen Experten und öffentlichen Daten aus Patientenbefragungen nach dem Krankenhausaufenthalt zu ihrer allgemeinen Zufriedenheit. Dabei seien Kriterien wie Hygiene oder das Verhältnis zwischen Patienten und Ärzten eingeflossen ebenso wie eine Statista-Umfrage darüber, ob die Krankenhäuser PROMs (Patient Reported Outcome Measures) verwenden. (hr)
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform" Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform Die grundsätzlichen Ziele der Krankenhausreform bleiben laut BMG gewahrt. Dennoch sollen für Kliniken erweiterte Ausnahmen und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden, die den Ländern mehr Flexibilität bei der Krankenhausplanung ermöglichten.
Mehr erfahren zu: "Marburger Bund: Ärztliche Weiterbildung muss Teil der Krankenhausreform werden" Marburger Bund: Ärztliche Weiterbildung muss Teil der Krankenhausreform werden Anpassungen der Krankenhausreform zur Absicherung der ärztlichen Weiterbildung forderte der Marburger Bund im Vorfeld zur Kabinettsberatung zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG).
Mehr erfahren zu: "Ausgezeichnete Versorgungsforschung" Ausgezeichnete Versorgungsforschung Auf dem 24. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, der vom 22. bis 24. September am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) stattfand, wurde der Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis 2025 verliehen.