Checkheft neu aufgelegt: Alltagskompetenzen trotz Sehbehinderung bewahren

Ausschnitt aus dem Cover des Kompetenz-Checkheftes (hier 2. Auflage). Bildquelle: © Augenklinik UK Münster

Die Selbsthilfevereinigung Pro Retina und die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster (UKM) haben das Kompetenz-Checkheft für Menschen mit Netzhauterkrankungen neu aufgelegt.

Wie überquert man sicher eine Straße, wenn man nicht mehr gut sieht? Wie bezahlt man im Supermarkt? Wie schminkt man sich, kocht oder versorgt sein Haustier, wenn die Sehkraft nachlässt? Rund sieben Millionen AMD-Betroffene müssen sich früher oder später diesen Fragen stellen. Antworten und Empfehlungen zum Erhalt der Alltagskompetenzen liefert das Kompetenz-Checkheft, das Pro Retina Deutschland e. V. in Großschrift aufgelegt hat. Das Checkheft kann kostenlos bei Pro Retina Deutschland bestellt werden und soll dann auch auf der Website zum Download bereitstehen.

„Der Verlust der Sehkraft stellt die Betroffenen vor ungeahnte Herausforderungen im Alltag. Als Selbsthilfevereinigung verfügt Pro Retina über Erfahrungen und Wissen, das wir auch mit diesem Checkheft weitergeben, um Betroffenen zu helfen, ein eigenständiges Leben zu führen“, unterstreicht Dario Madani, Vorsitzender der Selbsthilfevereinigung.

„Das Checkheft kann Betroffenen helfen, sich für typische Alltagssituationen besser zu wappnen und sich geeignete Hilfe zu holen“, sagt Prof. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde des UKM.

Dr. Frank Brunsmann, der das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Checkheft in Zusammenarbeit mit der Klinik für Augenheilkunde konzipiert und erstellt hat, erklärt: „Das Checkheft unterstützt Menschen nach der Diagnose einer Netzhauterkrankung beim persönlichen Rundum-Blick. Es hilft ihnen beim Erhalt und der Wiedererlangung ihrer Alltagskompetenzen. Zu diesem Zweck werden einfache Bewältigungsstrategien für etwa 90 Kompetenzen aus verschiedenen Lebensbereichen wie Mobilität, Ernährung und Freizeit beschrieben. Sie sollen Startpunkt für die eigene aktive Beschäftigung mit dem Thema sein.“

Von den in dem Checkheft enthaltenen Impulsen und Empfehlungen, so heißt es, könnten alle Menschen profizieren, deren Sehvermögen nachlasse – egal, ob es sich um eine AMD oder eine genetisch bedingte Netzhauterkrankung handele. Die Grundlage für die Auswahl und die Beschreibung der Kompetenzen hätten vier Workshops gebildet, die im Rahmen eines Projekts der Klinik für Augenheilkunde des UKM in Kooperation mit Pro Retina durchgeführt worden seien und zu denen viele aktive Mitglieder wichtige Erfahrungen beisteuert hätten. Ergänzt worden seien die Empfehlungen durch weitere Hinweise von Experten.

Informationen: www.pro-retina.de/beratung