Chefarztwechsel in Chemnitz: Fröhner folgt auf Fahlenkamp8. Mai 2019 Michael Fröhner. Foto: Fröhner Seit Mai 2019 ist Prof. Michael Fröhner aus Dresden Chefarzt der Klinik für Urologie der Zeisigwald-Kliniken Bethanien Chemnitz. Sein Vorgänger Prof. Dirk Fahlenkamp wurde am 30. April im Chemnitzer Opernhaus feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Fröhner studierte von 1989 bis 1995 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort wurde er 1996 promoviert. Nach einem Jahr als Arzt im Praktikum am Diakonissenkrankenhaus Dresden wechselte er 1996 an die Klinik und Poliklinik für Urologie des Universitätsklinikums Dresden, wo er nach Absolvieren des chirurgischen Jahres an der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Dresdens im Jahr 2001 die Facharztanerkennung für Urologie erwarb. Im Jahr 2004 wurde er zum Funktionsoberarzt und im Jahr 2005 zum Oberarzt ernannt. Im Jahr 2007 wurde er an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden habilitiert und erhielt die Lehrbefähigung für das Fachgebiet Urologie verliehen. Die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Technischen Universität Dresden erfolgte im Jahr 2011. Von 2010 bis 2018 war Fröhner Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Urologie des Universitätsklinikums Dresden. Nach der Emeritierung von Prof. Manfred Wirth leitete Fröhner die Urologische Universitätsklinik Dresden als Kommissarischer Direktor vom Oktober 2018 bis zum Januar 2019. Fahlenkamp hatte die Klinik seit August 2007 geleitet. Neben seiner Arbeit als urologischer Chefarzt hat er sich mit Publikationen über Friedrich den Großen, Martin Luther, Otto von Bismarck und andere außerdem einen Namen als medizinhistorischer Schriftsteller gemacht. (Zeisigwald-Kliniken Bethanien Chemnitz / ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.