Cholesterinsenkende Medikamente ohne Einfluss auf die Nierenfunktion entdeckt31. Januar 2025 Foto: © Zerbor/stock.adobe.com Statine, eine Klasse cholesterinsenkender Medikamente, haben keinen Einfluss auf die Nierenfunktion, wie ein Forscherteam unter der Leitung der University of Iowa herausgefunden hat. Das Forscherteam unter der Leitung der Klinikprofessoren Michelle Fravel und Michael Ernst vom College of Pharmacy untersuchte den Zusammenhang zwischen der Einnahme von Statinen bei älteren Erwachsenen und Veränderungen zweier wichtiger Indikatoren der Nierenfunktion – der geschätzten glomerulären Filtrationsrate und dem Albumin-Kreatinin-Verhältnis (Protein-Abfall-Verhältnis) im Urin. „Die Daten belegen die Nierensicherheit von Statinen bei älteren Erwachsenen mit oder ohne chronische Nierenerkrankung“, schreiben die Autoren. Sie schlagen vor, dass „die Entscheidung, ein Statin für andere Indikationen zu verwenden, nicht durch Bedenken hinsichtlich möglicher Nierenschäden eingeschränkt werden sollte.“ Die Forscher verwendeten Daten aus einer früheren Forschungsstudie, in der die tägliche Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin bei mehr als 18.000 älteren Erwachsenen aus den USA und Australien zwischen 2010 und 2017 untersucht wurde. In dieser Bevölkerung litt jeder fünfte Teilnehmer an einer chronischen Nierenerkrankung. Das Durchschnittsalter betrug 76 Jahre bei Teilnehmern mit chronischer Nierenerkrankung und 74 Jahre bei Teilnehmern ohne chronische Nierenerkrankung. Bei der Untersuchung der Daten stellten die Forscher aus Iowa fest, dass die Einnahme von Statinen die Nierenfunktion nicht verbesserte, wie in früheren wissenschaftlichen Studien vermutet wurde. Die Medikamente hatten auch keine Nebenwirkungen. Statine werden älteren Erwachsenen häufig verschrieben, um das Risiko einer Herzerkrankung zu senken. „Während ältere Erwachsene das größte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine nachlassende Nierenfunktion haben, sind sie auch die Bevölkerungsgruppe mit dem höchsten Risiko für Nebenwirkungen von Medikamenten. Daher ist der Nachweis, dass es keinen negativen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Statinen und der Nierenfunktion gibt, eine ebenso wichtige Botschaft wie die über den Nutzen für die Nieren“, schrieben die Autoren. Die Studie „Auswirkungen von Statinen auf die Nierenfunktion bei älteren Erwachsenen“ wurde am 18. Dezember online im Journal of the American Geriatrics Society veröffentlicht. Fravel ist der korrespondierende Autor der Studie. Neben Ernst sind weitere beitragende Autoren Robyn Woods, Suzanne Orchard, Kevan Polkinghorne, Rory Wolfe, Mark Nelson, Elisa Bongetti, Sophia Zoungas, Zhen Zhou, James Wetmore und Anne Murray. Das National Institute on Aging und das National Cancer Institute, Zweigstellen der US-amerikanischen National Institutes of Health, das National Health and Medical Research Council of Australia, die Monash University und die Victorian Cancer Agency haben die Forschung finanziert.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.