Christian Doppler-Labor für MR-bildgebende Biomarker in Wien eröffnet12. April 2023 (v.l.n.r.:) Joachim Bogner (Siemens), Ulrike Unterer (CDG) Andrea Walter (Vitaflo), Wolfgang Bogner (Leiter des CD-Labors), David Jobse (Vitaflo), Patrick Hiepe (SnkeOS), Rektor Markus Müller (Foto: mh-photography) Bildgebende Biomarker gelten als besonders wertvolle Instrumente der Präzisionsmedizin. In einem nun an der MedUni Wien eröffneten Christian Doppler-Labor für MR-bildgebende Biomarker sollen neue Indikatoren für die Magnetresonanztomographie erforscht werden, um die Früherkennung von Erkrankungen ebenso zu verbessern wie die Diagnose von Seltenen Erkrankungen oder die Planung von neurochirurgischen Eingriffen. Da fast alle Erkrankungen eine ganze Reihe an spezifischen Modifikationen beispielsweise in der Biochemie oder Zelldichte aufweisen, noch bevor krankheitstypische strukturelle Veränderungen oder gar Symptome auftreten, wird MR-basierten Biomarkern eine hohe Relevanz in der Medizin zugeschrieben. MR-basierte Biomarker ermöglichen es nicht nur, die krankhaften Veränderungen im Körper abzubilden, sondern auch die verschiedenen Charakteristika des betroffenen Gewebes ohne Einsatz invasiver Biopsien zu bestimmen. Mit dem neuen Christian Doppler(CD)-Labor für MR-Bildgebende Biomarker (BIOMAK) widmet sich die MedUni Wien der Erforschung neuer MR-basierter Biomarker und deren klinischer Anwendung: „In Kooperation mit unseren Unternehmenspartnern werden im CD-Labor BIOMAK neue MRT-Methoden entwickelt und validiert, die es in Zukunft erlauben werden, neue bildgebende Biomarker in der Patientenbetreuung einzusetzen“, umreißt BIOMAK-Leiter Wolfgang Bogner von der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien den Fokus der neuen Forschungseinrichtung. „Präzisionsmedizin, Früherkennung und immer bessere bildgebende Verfahren sind große Trends in der medizinischen Forschung und Hoffnungsträger zur Bekämpfung vieler Krankheiten“, betonte Österreichs Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher. „In diesem neuen CD-Labor geht es insbesondere um bessere Diagnosen, zum Beispiel bei Tumoren, Epilepsie, Multipler Sklerose oder Arthrose. Durch die enge Zusammenarbeit exzellenter Grundlagenforschung mit innovativen Unternehmen gelingt es auch, die Forschungsergebnisse möglichst rasch in Therapien und Verfahren umzusetzen, ein großer Vorteil des CD Labors.” „Für die in München ansässige Brainlab AG und deren Tochtergesellschaft Snke OS GmbH stellt die erstmalige Beteiligung an einem renommierten Christian Doppler-Labor eine aussichtsreiche Möglichkeit dar, um wichtige Synergien zwischen Radiologie und Neurochirugie im Sinne innovativer Diagnose- und Therapieverfahren zu erkunden, bei denen unsere anwendungsspezifischen Software-Lösungen zur Planung und Navigation operativer Eingriffe zum Einsatz kommen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns auf die mehrjährige Zusammenarbeit mit der MedUni Wien, bei der mit den beiden Fachkliniken gemeinsam wichtige MR-tomographische Daten, wie zur funktionellen Kartierung und Erkennung des metabolischen ,Fingerabdrucks‘ von pathologischem Gewebe, gesammelt und zur Weiterentwicklung der Brainlab Elements-Software genutzt werden“, sagte Patrick Hiepe, Clinical Research Manager, Brainlab AG und Snke OS GmbH. „Im Bereich der Diätetik war es bis dato nicht möglich, den ernährungstherapeutischen Erfolg bildgebend darzustellen. Wir freuen uns bei diesem herausragenden Projekt unterstützend beizutragen und einen weiteren innovativen Schritt für die Patienten im Bereich der angeborenen Stoffwechselstörungen begleiten zu können“, ergänzt Andrea Walter, Sales & Marketing Manager Austria & Switzerland, Vitalflo Int. Ltd.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie Schizophrenie: Flexiblere Therapieoptionen" Neue S3-Leitlinie Schizophrenie: Flexiblere Therapieoptionen Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. hat die S3-Leitlinie Schizophrenie überarbeitet. Sie erweitert medikamentöse, psychotherapeutische und psychosoziale Behandlungsmöglichkeiten und ermöglicht individuellere Therapien.
Mehr erfahren zu: "Diabetesmedikamente bei Alzheimer- Besserung der Hirnfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetesmedikamente bei Alzheimer- Besserung der Hirnfunktion Eine Studie der Wake Forest University untersucht erstmals Empagliflozin und intranasales Insulin bei Alzheimer-Patienten ohne Diabetes. Ergebnisse zeigen positive Effekte auf Gedächtnis, Gehirngesundheit und Durchblutung.