Chronische Nierenerkrankung vor Nephrektomie: Schwere Proteinurie bedeutet höhere Mortalität12. Januar 2018 Patienten sollten auf eine mögliche Proteinurie gescreent werden, bevor sie sich einer Nephrektomie unterziehen. Grafik: psdesign1 – Fotolia.com Patienten mit lokalen klarzelligen Nierenzellkarzinomen (RCC) und einer präoperativen chronischen Nierenerkrankung besitzen ein schlechteres Überleben nach operativer Behandlung, verglichen mit Patienten ohne Vorerkrankung. Zu diesem Ergebnis kommen Urologen an der Mayo Clinic, USA, in ihrer Studie, die im Fachblatt „Journal of Urology“ veröffentlicht wurde. Als Maß für chronische Nierenerkrankungen diente der Schweregrad einer Proteinurie vor der Operation. Diesen setzten sie in Korrelation zum Gesamt- und krebsspezifischen Überleben. Die Grundlage bildeten die Daten von 1846 RCC-Patienten aus ihrem eigenen Nephrektomie-Register, die aufgrund ihrer lokal begrenzten Tumorerkrankung zwischen 1995 und 2010 kurativ operiert wurden. Es spielte dabei keine Rolle, ob sie eine radikale oder partielle Nephrektomie erhielten. Anhand der präoperativen Proteinurie-Werte klassifizierten die Mediziner die Patienten mit milder, mittelschwerer oder schwerer Proteinurie. Bei 73 % der Patienten lagen präoperative Urinproben vor. Die meisten (60 %) hatten eine milde Proteinurie (weniger als 150 mg pro Tag). Ein Viertel hatte mittelschwere Proteinurie (150–500 mg pro Tag) und bei 16 % lag eine schwere Proteinurie (mehr als 500 mg pro Tag) vor. Nach multivariater Analyse mit milder Proteinurie als Referenzkategorie betrug die angepasste HR für die Mortalität aufgrund aller Ursachen 1,18 (95 %-KI 0,95–1,48; p=0,14) für moderate Proteinurie und 1,61 (95 %-KI 1,26–2,07, p<0,001) für schwere Proteinurie. Eine schwere Proteinurie habe also eine signifikante Auswirkung auf das Gesamtüberleben, berichten die Studienautoren. Sie empfehlen daher, Patienten vor der Operation auf eine mögliche Proteinurie zu screenen, bevor sie sich einer Nephrektomie unterziehen. (bs/ms) Publikation: Yang DY et al. Severity of Preoperative Proteinuria is a Risk Factor for Overall Mortality in Patients Undergoing Nephrectomy. J Urol 2017;198(4):795–802.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.