Chronische Niereninsuffizienz: Schnelleres Voranschreiten bei Männern7. März 2022 © eddows – stock.adobe.com (Symbolbild) Italienische Wissenschaftler berichten, dass eine chronische Nierenkrankheit (CKD) bei Männern oftmals schneller fortschreitet als bei Frauen. In ihrer aktuellen Studie stellten sie sich die Frage, ob dies mit Unterschieden im ambulanten Blutdruck (ABP) zusammenhängen könnte. Die Forscher untersuchten in ihrer prospektiven Studie 906 hypertensive CKD-Patienten (553 Männer). Die Teilnehmer waren zuvor regelmäßig in Nierenkliniken untersucht und behandelt worden. Die Experten verglichen Männer und Frauen hinsichtlich der ABP-Kontrolle (Blutdruck tagsüber <135/85 und nachts <120/70 mmHg) und des Risikos der Gesamtmortalität und Nierenerkrankung im Endstadium (ESKD). Das Alter, die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) und die Verwendung von Hemmstoffen des Renin-Angiotensin-Systems waren bei Männern und Frauen ähnlich. Die Proteinurie war bei Frauen niedriger (0,30 g/24 h; IQR 0,10–1,00 vs. 0,42 g/24 h; IQR 0,10–1,28, p=0,025). Bei den in der Arztpraxis gemessenen Blutdruckwerten wurde kein Unterschied zwischen den Geschlechtern festgestellt. Tagsüber und nachts war der Blutdruck bei Männern höher (134 ± 17/78 ± 11 und 127 ± 19/70 ± 11 mmHg) als bei Frauen (131 ± 16/75 ± 11, p=0,005/p<0,001 und 123 ± 20/67 ± 12, p=0,006/p<0,001). Das ABP-Ziel wurde bei Frauen häufiger erreicht (39,1% vs. 25,1%; p<0,001). Während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10,7 Jahren erreichten 275 Patienten eine ESKD (60,7% Männer) und 245 starben (62,4% Männer). Das Risiko für ESKD und Mortalität war bei Männern höher (HR 1,34; 95%-KI 1,02–1,76 bzw. HR 1,36; 95%-KI 1,02–1,83). Nach vollständiger Anpassung war ein ABP im Zielbereich mit einem verringerten Risiko für ESKD (HR 0,49; 95%-KI 0,34–0,70) und Tod (HR 0,59; 95%-KI 0,43–0,80) assoziiert. Eine Wechselwirkung zwischen dem Geschlecht und dem ABP-Zielwert auf das Risiko von ESKD und Tod stellten die Experten nicht fest. Das deute auf bei Männern und Frauen gleiche ABP-bedingte Risiken hin. Fazit Die Forschenden berichten, dass ein höherer ABP signifikant zu einem höheren Risiko für ESKD und Mortalität bei Männern beitrage. (jh) Autoren: Minutolo R et al. Korrespondenz: Roberto Minutolo; [email protected] Studie: Sex difference in ambulatory blood pressure control associates with risk of ESKD and death in CKD patients receiving stable nephrology care Quelle: Nephrol Dial Transplant 2021;36(11):2000–2007. Web: https://doi.org/10.1093/ndt/gfab017
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.