Chronische Nierenkrankheit: Fälle bei Frauen in den letzten drei Jahrzehnten fast verdreifacht28. Oktober 2024 Foto: © Peakstock/stock.adobe.com Die Zahl chronischer Nierenkrankheiten (CKD) bei Frauen weltweit hat sich in den letzten drei Jahrzehnten fast verdreifacht. Dabei waren Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck die häufigsten Ursachen für CKD-bedingte Todesfälle. Das sind aktuelle Forschungsergebnisse, die auf der diesjährigen Tagung der ASN Kidney Week vorgestellt wurden. Der Titel der Studie lautet „Globale, nationale und regionale Trends bei der Belastung von Frauen durch chronische Nierenkrankheiten von 1990 bis 2021: Eine umfassende globale Analyse“ (Original: Global, National, and Regional Trends in the Burden of Chronic Kidney Disease among Women from 1990- 2021: A Comprehensive Global Analysis). Verlauf der Untersuchung Die Analyse basiert auf der Global Burden of Disease-Studie 2021, einer umfassenden Studie zur Quantifizierung des Gesundheitsverlusts weltweit im Laufe der Zeit. Die Studie umfasst Informationen aus 204 Ländern und Gebieten. Das Ergebnis der Analyse: Von 1990 bis 2021 stieg die durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der CKD-Prävalenz bei Frauen um 2,10 Prozent, die Mortalität um 3,39 Prozent und die behinderungsbereinigten Lebensjahre um 2,48 Prozent. Es gab auch erhebliche Unterschiede zwischen der CKD-bedingten Mortalität und der weltweiten Morbidität, wobei deutliche Anstiege insbesondere in Lateinamerika, Nordamerika und bei älteren Erwachsenen zu beobachten waren. Nach einem leichten Rückgang der Sterblichkeitsrate zwischen 2000 und 2010 zeigte die Studie im letzten Jahrzehnt eine deutlich erhöhte Sterblichkeitsrate, die auf metabolische Risikofaktoren zurückzuführen ist, so die Forscher. „Dies erfordert sofortige politische Eingriffe, gezielte Präventionsprogramme und Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur, um den Anstieg von CKD einzudämmen, insbesondere in Hochrisikoregionen. Aufklärungskampagnen über die Bedeutung einer frühen Diagnose, eines gesunden Lebensstils und der Behandlung von Grunderkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck sind von entscheidender Bedeutung“, betont der leitende Autor Hardik Dineshbhai Desai, Gujarat Adani Institute of Medical Science, Indien.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.