Chronische Nierenkrankheit: Feinstaubbelastung in der Bauindustrie kann das Risiko erhöhen27. August 2024 Foto: © wladimir1804/stock.adobe.com Die Exposition gegenüber Staub und Partikeln an einem Arbeitsplatz in der Bauindustrie kann das Risiko einer chronischen Nierenkrankheit erhöhen, wie eine Studie der Universität Göteborg, Schweden, zeigt. Forschungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Partikel in der Außenluft, die aus Quellen wie Industrie, Autoabgasen und Heizungen stammen, das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung erhöhen können. Die vorliegende Studie zeigt, dass dies wahrscheinlich auch für die berufliche Exposition gegenüber Partikeln in der Bauindustrie gilt. Der Erstautor Karl Kilbo Edlund von der Universität Göteborg kommentiert: „Wir sehen einen klaren Zusammenhang zwischen der Arbeit in einer staubreichen Bauumgebung und dem Risiko, vor dem 65. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um zu zeigen, ob ein kausaler Zusammenhang besteht und um die biologischen Mechanismen zu ermitteln.“ Die Studie, die in der Fachzeitschrift „Occupational and Environmental Medicine“ veröffentlicht wurde, basiert auf den Daten von mehr als 280 000 Bauarbeitern in Schweden, die zwischen 1971 und 1993 an Gesundheitserhebungen teilnahmen. Die Erhebungen wurden von Bygghälsan, einem ehemaligen arbeitsmedizinischen Dienst für die Bauindustrie in Schweden, bereitgestellt. Risiko um 15 Prozent höher Die Ergebnisse zeigen, dass bei Bauarbeitern, die Staub und Partikeln ausgesetzt waren, die Wahrscheinlichkeit, an einer chronischen Nierenkrankheit zu erkranken und eine medizinische Behandlung zum Ersatz der verlorenen Nierenfunktion zu erhalten, um 15 Prozent höher war. Das erhöhte Risiko blieb nicht über das Rentenalter hinaus bestehen. Prof. Leo Stockfelt von der Universität Göteborg erklärt: „Chronische Nierenkrankheiten sind schwerwiegende Erkrankungen, die die Lebensqualität des Einzelnen stark beeinträchtigen, das Risiko von Folgeerkrankungen erhöhen und zu hohen Kosten im Gesundheitswesen führen. Die Primärprävention ist daher von großer Bedeutung“, sagt er. Verbesserungen bei den Emissionen am Arbeitsplatz und die Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen haben die berufsbedingte Exposition von Bauarbeitern in Schweden gegenüber Feinstaub während des untersuchten Zeitraums von den 1970er bis zu den 1990er Jahren verringert, schreiben die Autoren. Dies habe vermutlich zu einem Rückgang der Nierenkrankheit beigetragen. Doch nach Ansicht der Forscher muss noch mehr getan werden, um das Arbeitsumfeld in der Bauindustrie zu verbessern. Weitere Studien geplant Die Studie ist nach Angaben der Forscher die erste, die das Risiko einer Nierenkrankheit bei Bauarbeitern untersucht und sich dabei auf Registerdaten aus Bygghälsan stützt. Das von der Universität Umeå, Schweden, verwaltete Material wurde bereits in mehreren früheren Studien über Arbeitsumfeld und Gesundheit in der Bauindustrie verwendet. Der nächste Schritt für das Forschungsteam wird laut den Wissenschaftlern darin bestehen, den Zusammenhang zwischen Staub- und Partikelexposition und Nierenkrankheiten in weiteren Gruppen zu untersuchen, um zu sehen, ob die Ergebnisse bestätigt werden können, und um die Mechanismen besser zu identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Nierensteine: Studie bringt Schichtarbeit mit einem höheren Risiko in Verbindung" Weiterlesen nach Anmeldung Nierensteine: Studie bringt Schichtarbeit mit einem höheren Risiko in Verbindung Eine aktuelle US-Studie unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Strategien am Arbeitsplatz zur Vorbeugung von Nierensteinerkrankungen bei Schichtarbeitern.
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie Erhöhte Kalziumwerte im Blut können möglicherweise erfolgreich mit einer Medikamentenklasse namens HIF-2α-Hemmer behandelt werden, wie eine neue Tierstudie zeigt der University of Texas (USA) zeigt.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]