Chronische Nierenkrankheit: Salzarme Diät kann die Nierenfunktion stärken12. November 2024 Foto: © kittisak/stock.adobe.com Forschungsergebnisse einer aktuellen US-Studie deuten auf neue Therapiemöglichkeiten hin, die helfen könnten, bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit den Verlust und die Verschlechterung der Podozyten zu verhindern. Bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit führt der Verlust von Podozyten zu einem unumkehrbaren Fortschreiten der Krankheit. Bislang haben Ärzte und Forscher keine Möglichkeit gefunden, die Schädigung, den Verlust und die Verschlechterung der Podozyten, die zu einer chronischen Nierenkrankheit im Endstadium führen, zu verhindern. Die Wissenschaftlerin Laura Perin vom Children’s Hospital Los Angeles, USA, hat zusammen mit Prof. Valter Longo, von der University of Southern California (USC) eine Studie durchgeführt, die nach Angaben der Forscher vielversprechende Ergebnisse liefert. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“ veröffentlicht. Neuprogrammierung der Podozyten In der Studie fütterten die Wissenschaftler Mäuse und Ratten, die an chronischer Nierenkrankheit litten, mit einer speziellen salzarmen, das Fasten nachahmenden Diät (LS-FMD). Diese Diät entspricht der empfohlenen Tagesdosis für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit. Das Ergebnis: Die Forscher stellten fest, dass sechs Zyklen dieser Diät die Verschlechterung der Nierenstrukturen und -funktion bei den Nagern verlangsamten. Entscheidend sei, dass sie die Neuprogrammierung der Podozyten auslöste und die Filtrationsstrukturen der Nieren wiederherstellte. Bei den Tieren, die mit der Diät behandelt wurden, sank das Albumin-Kreatin-Verhältnis und der Blut-Harnstoff-Stickstoff nach vier und sechs Wochen im Vergleich zu frei gefütterten Nagetieren signifikant. „Als wir diese Tiermodelle untersuchten, stellten wir fest, dass sich die Nierenfunktion und -struktur langfristig verbesserte“, berichtet Perin. „Das Transkriptionsprofil der wichtigsten Nierenstrukturen ähnelte dem einer gesunden Ratte. Wir konnten auf molekularer und zellulärer Ebene nachweisen, dass diese das Fasten nachahmende Diät eine Reprogrammierung der Podozyten bewirkt und die Nierenfunktion bei Glomerulopathie wiederherstellt“, fügt sie hinzu. Auswirkungen beim Menschen In einer anschließenden Pilotstudie mit 13 Patienten mit chronischer Nierenkrankheit erwiesen sich die Zyklen der Fastendiät als nierenschützend, einschließlich einer Verringerung der Proteinurie und einer Verbesserung der Endothelfunktion im Vergleich zu Patienten, die keine diätetische Intervention erhielten. „Diese Ergebnisse zeigen, dass die MKS-Zyklen die Reprogrammierung/Regeneration bei Mäusen und Ratten fördern können, aber auch die zirkulierenden Vorläuferzellen beim Menschen erhöhen, so dass sie für die Behandlung fortschreitender Nierenerkrankungen weiter getestet werden sollten“, erklärt Longo. „Diese das Fasten imitierende Diät scheint Veränderungen in der Genexpression zu bewirken, die den Nierenabbau verlangsamen, was auf mögliche Interventionen für Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen hindeutet“, betont er abschließend.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.