Chronische Nierenkrankheit: Verbesserte Aufklärung im Alter durch spezielle Intervention11. Juli 2023 © Space_Cat – stock.adobe.com (Symbolbild) Ältere Patienten mit fortgeschrittener Chronischer Nierenkrankheit (CKD) sehen sich häufig vor gewisse Schwierigkeiten gestellt. Sie müssen mit ihrer Nierenerkrankung umgehen, stehen vor Entscheidungskonflikten und erleben mitunter eine Behandlung, die nicht mit ihren Wünschen übereinstimmt. US-amerikanische Wissenschaftler entwickelten ein Tool, das eine interaktive, webbasierte Entscheidungshilfe für die Nierentherapie für ältere Erwachsene mit CKD darstellt. Es versetzt Patienten und Betreuer in die Lage, die für den Patienten am besten geeignete Behandlungsmethode für eine CKD auszuwählen (Decision-Aid for Renal Therapy, DART). In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler nun, ob DART die Entscheidungsqualität im Vergleich zur üblichen Versorgung verbessert. Dies tut DART tatsächlich. Die Experten führten eine randomisierte Studie durch. Die Teilnehmer (n=363) rekrutierten sie aus 8 ambulanten nephrologischen Kliniken. Es handelte sich um englischsprachige Patienten ≥70 Jahre mit nichtdialysepflichtiger CKD der Stadien 4–5. Die Forscher teilten sie dann in 2 Gruppen auf. Eine Gruppe (n=183) erhielt DART, die andere Gruppe (n=180) die in der Klinik übliche Behandlung. Die Wissenschaftler werteten anschließend die Veränderung des Ergebnisses der Decisional Conflict Scale (DCS) vom Ausgangswert bis zu 3, 6, 12 und 18 Monaten aus. Die DCS misst die persönliche Wahrnehmung gewisser Faktoren: zum Beispiel das Gefühl, nicht informiert zu sein, sich über persönliche medizinische Angelegenheiten im Unklaren zu sein und bei der Entscheidungsfindung nicht unterstützt zu werden. Andererseits beinhaltet die DCS eine effektive Entscheidungsfindung, wie zum Beispiel das Gefühl, dass das Treffen einer Wahl auf ausreichenden Informationen beruht. Als sekundäre Ergebnisse werteten die Forscher die Veränderung des Wissens über Prognosen und Behandlungen. Mit DART verbesserte sich die Entscheidungsqualität, wobei der mittlere DCS-Wert vs. Kontrollgruppe abnahm (MD −8,5; 95%-KI −12,0 bis −5,0; p<0,001). Nach 6 Monaten zeigten sich ähnliche Ergebnisse, die sich danach abschwächten. Nach 3 Monaten verbesserte sich mit DART das Wissen gegenüber der üblichen Behandlung (MD 7,2; 95%-KI 3,7–10,7; p<0,001). Ähnliche Ergebnisse nach 6 Monaten waren nach 18 Monaten leicht abgeschwächt (MD 5,9; 95%-KI 1,4–10,3; p=0,010). Die Behandlungspräferenzen änderten sich von 58% „unsicher“ bei Studienbeginn auf 28%, 20%, 23% bzw. 14% nach 3, 6, 12 und 18 Monaten mit DART gegenüber 51–38%, 35%, 32% und 18% mit der üblichen Behandlung. Fazit Das Tool verbesserte die Entscheidungsqualität und klärte die Behandlungspräferenzen älterer Erwachsener mit fortgeschrittener CKD nach der Intervention. (jh) Autoren: Ladin K et al. Korrespondenz: Keren Ladin; [email protected] Studie: Effectiveness of an Intervention to Improve Decision Making for Older Patients With Advanced Chronic Kidney Disease: A Randomized Controlled Trial Quelle: Ann Intern Med 2023;176(1):29–38. Web: https://doi.org/10.7326/M22-1543
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.