Chronische Rhinitis: Neuer Therapieansatz?

Foto: Syda Productions/stock.adobe.com

In einer US-amerikanischen Studie hat sich eine temperaturkontrollierte Radiofrequenztherapie für chronische Rhinitis als sicher und effektiv erwiesen.

Im Rahmen der Studie hat das Team um Masayoshi Takashima, M.D, Leiter des Houston Methodist’s Department of Otolaryngology – Head and Neck Surgery, die langfristige Wirksamkeit des minimalinvasiven Eingriffes bei Patienten mit chronischer Rhinitis untersucht. Sie konnten zeigen, dass die neuartige temperaturkontrollierte Radiofrequenztherapie mit dem RhinAer-System sicher ist und Symptome verbessert. Analyse der Daten zeigten die Wirksamkeit des Therapieansatzes für mindestens 12 Monate.

Radiofrequenztherapie wird bereits breit im Bereich der Nase eingesetzt. Nach Angabe der Autoren war das im Rahmen der Studie verwendete Gerät präziser, weniger invasiv und weniger schmerzhaft für die Patienten, weil es eine Temperaturkontrolle erlaubt. Es funktioniert, indem das Gewebe in der Nase erhitzt und so die Signalleitungsfähigkeit der Nerven, die zu den Symptomen der chronischen Rhinitis führt, dauerhaft gestört wird. Dabei wird die Gewebetemperatur überwacht und basierend auf den Messwerten automatisch angepasst. So ist das RhinAer-System in der Lage, die passende Temperatur durchweg zu halten und Verletzung umgebender Gewebe zu vermeiden.  

An der Studie nahmen insgesamt 117 Patienten teil, von denen zwei Drittel (78) randomisiert dem Behandlungs-Arm zugeteilt wurden und ein Drittel (39) einem Schein-Eingriff unterzogen wurden. Nach zwölf Monaten berichteten 57,8 Prozent der Rhinitis-Patienten, die mit dem Eingriff therapiert wurden von einer Verbesserung ihrer Symptome. Als Nebenwirkungen traten unter anderem Blutungen, die nach spätestens 24 Stunden aufgehört hatten, trockene Augen, Kopf- und Ohrenschmerzen auf. Diese Nebenwirkungen wurden nur bei wenigen Studienteilnehmern beobachtet.

„Unsere Studie zeigt, dass die temperaturkontrollierte Radiofrequenztherapie zur Behandlung überreaktive Nerven in der Nase sicher ist und Symptome der chronischen Rhinitis effektiv verringert“, erklärte Takashima. Das Langzeit-Follow-up gehe noch weiter, um die die langfristige Wirksamkeit des Eingriffes zu evaluieren.

Die Studie wurde von Aerin Medical, Hersteller des RhinAer-Systems gefördert, die finanzielle Ressourcen zur Datenauswertung und Vorbereitung des Manuskripts durch unabhängige Berater bereitstellte und das Manuskript vorab bewertete. Für die endgültige Version sind jedoch allein die Autoren verantwortlich. (ja)